Schlagwort-Archive: Transzendentalphilosophie
Presentation: Transcendental Idealism meets AI – Challenges and Opportunities
This presentation was the opening for the series “AI and Transcendental Philosophy” in Wintersemester 2023 at the APIG, University of Wuppertal (https://apig.hypotheses.org). It was given by Robert König. More: click here.
Podium “Systematische Offenheit” Teil 4: Zum Zweck einer “Systematischen Offenheit”
Podium “Systematische Offenheit” Teil 3: Bemerkungen zur Methodik einer “Systematischen Offenheit”
Online-Vortragsreihe “KI und Transzendentalphilosophie”, Wintersemester 2023/24
Die APIG (Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart) lädt sehr herzlich alle Interessierten zur Vortragsreihe ein!
Folgende Daten gelten für jeden Termin der Reihe:
MEETING-ID | 649 4425 8500 |
KENNCODE | apig |
DIREKT-LINK | https://univienna.zoom.us/j/64944258500 |
FRAGEN/KONTAKT | robert.koenig@univie.ac.at |

Zuerst Veröffentlicht unter: https://apig.hypotheses.org/904
Are algorithms concepts? Reflecting on AI with Hegelian Logic
Veranstaltung | Dialogos filosóficos |
Vortragender | Robert König |
Veranstaltungsort | Centro de estudios filosóficos (Ciudad de México) |
Datum | Juni 2023 |
Weiterführend | youtube.com/robertkng |
Sprache und Erfahrung. Über die transzendentale Poetologie.
Veranstaltung | Eröffnungstagung der APIG (https://apig.hypothese.org) |
Vortragende | Robert König |
Veranstaltungsort | Universität Wuppertal |
Datum | Februar 2023 |
Weiterführend | youtube.com/robertkng |
Eröffnungstagung APIG: “Kontinuität oder Bruch? Zur post-neukantianischen Transzendentalphilosophie nach 1945”
Organisatoren | Alexander Schnell, Michael Boch, Robert König |
APIG | Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart |
Ort | Universität Wuppertal, Raum K5 (K.11.20) |
Datum | 15.02. – 17.02.2023 (Uhrzeiten und Vorträge s.u.) |
Anmeldung | Dr. Robert König: robert.koenig@univie.ac.at (auch für ZOOM-Link zur Tagung) |
Die internationale Eröffnungstagung der Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG) am Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie (ITP) Wuppertal steht im Zeichen der Wiederbelebung der systematischen Transzendentalphilosophie und der Erforschung ihrere jüngsten Vergangenheit.
Hierzu präsentieren Transzendentalphilosoph:innen dreier Generationen aus sieben verschiedenen Nationen ihre Forschungen. Diese stehen unter der Fragestellung nach einer Kontuintät in der kritischen Philosophie bis in die Gegenwart.
Damit stellen die Beiträge dieser Konferenz einerseits die Frage nach dem Erbe des transzendentalen Denkens und eruieren die Potenziale ihrer Aktualisierung für aktuelle Fragestellungen der KI-Forschung, der interkuturellen Philosophie, der Philosophiegeschichtsschreibung und der Systemphilosophie.

Programm der Tagung (zum Vergrößern klicken)
Änderungen:
03.02.2023:
Leider muss muss der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz mit dem Titel “Quantenlogik und Letztbegründung” aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Er wird durch den Vortrag “Post-Neukantianismus und Neufichteanismus (?): Die Grundidee der Transzendentalphilosophie nach Meckenstock und Janke” von Prof. Dr. Alexander Schnell ersetzt werden. Der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz wird in naher Zukunft im Rahmen eines Kolloquiums nachgeholt werden.


Towards a unity of Theoretical and Practical Reason: On the constitutive significance of the Transcendental Dialectic
Link to full article (Journal Open Philosophy, deGruyter, 2022)

Abstract
The article focuses on re-evaluating Kant’s Transcendental Dialectic by initially highlighting its seemingly negative function within the Critique of Pure Reason as a mere regulative form for cognition and experience. The Dialectic, however, does not only have such a negative-regulative function but also its very own positive and founding character for cognition that even is present in the supposedly most immediate forms of intuition. In exploring this positive side of the Transcendental Dialectic it becomes clear that it manifests itself as a bridge between the so-called theoretical and practical reason inasmuch as it fills in their gap within Kant’s philosophy. From the practical side, the Dialectic is manifest as an action full of purposiveness, maxims, and imperatives within cognition, from a theoretical side it assumes the form of syllogistic inference, which is the adequate and acting theoretical form of practical reason. Therefore, the unity of reason is shown in presenting its inner gap as a dialectical misunderstanding that Kant not only highlights in the Transcendental Dialectic but also tends to leave unsolved mostly. Nevertheless, the Dialectic can be shown as the a priori synthetic act of unifying reason, if investigated in the context of Kant’s complete critical endeavour.
Autor: Robert König
Vorlesung: Einführung in die Interkulturelle Philosophie – Logik und Interkulturalität
Veranstaltung | Einführung in die Interkulturelle Philosophie |
Vortragende | Dr. Fabian Völker |
Veranstaltungsort | Universität Wien |
Datum | Wintersemester 2021/22 |