Schlagwort-Archive: Transzendentalphilosophie

Conversions of Space-Time. On the transcendental phenomenology and ethics of digitality

Robert König

Originally published in Critical Journal of the History of Ideas 2, 2024 (EA 2022).

Read full article: click here.

Abstract: The following theses address the questions of why, how and to what extent digitality can and should be made an object of philosophy. In arguing my position, I am combining the methods of Husserl’s transcendental phenomenology and Kant’s moral philosophy. Therefore, we must first briefly say a few words about these methods. Hence, in an initial step, the philosophical concept of a transcendental phenomenon will be clarified. The second step applies this concept to digitality and to the process of digitalization. In the third step, the essence of digitalization will be discovered in a specific transcendental operation with space-time, which I call conversion to data or datafication. The fourth step highlights ethical, political and anthropological consequences of digital datafication according to Kantian (i.e. transcendental) ethics. In particular, the constitution of subjectivity and the chance for subjects to remain autonomous protagonists play a significant role in the digital age. On this basis, my results mark the extent to which philosophy and ethics are a central and necessary partner in the discourse about digitalization processes.

Read full article: click here.

Rezension zu: Claudia Bickmann: Transzendentalphilosophie und Idealismus, Ausgewählte Aufsätze, Alber 2021, in: Perspektiven der Philosophie, Band 50 (2024), S. 279–284.

„Die integrativen Kräfte der Philosophien Platons, Aristoteles, Kants, des Deutschen
Idealismus bis zu Heidegger sind entweder versiegt oder an ‚Scheinargumenten‘
durch logische Analyse der Sprache, durch naturalisierende Epistemologie
oder depotenzierende Fragmentierung zu Fall gekommen.“ (22)


Dies konstatierte 2010 die 2017 verstorbene Philosophin Claudia Bickmann
in einem Interview zum 100-jährigen Bestehen des Karl Alber Verlags. Der Sammelband
Transzendentalphilosophie und Idealismus versammelt zwölf ihrer
Aufsätze aus den Jahren 1995–2018 und dient somit „der Würdigung und zugleich
der Einführung“ (9) ihres und in ihr Werk. Wie schon der Titel des Buches
verrät, lassen sich die Transzendentalphilosophie und der Idealismus als die
beiden primären Horizonte im Denken Bickmanns identifizieren. Der Fragmentierung
und Partikularisierung der primären Strömungen der aktuellen
Philosophie gedachte sie hierbei mit einem Fokus auf ein integratives Ganzes
entgegenzuwirken, indem sie „die großen Grundlegungsfragen der Philosophie“
(11) zum Nukleus ihrer Forschung machte. Der Band beginnt mit einem
Vorwort des Neffen Bickmanns, Nicolas Bickmann (9–10). Es folgt eine ausführliche
Einleitung durch Markus Wirtz (11–20) und das oben erwähnte Interview
mit der Verstorbenen (21–22). Anschließend folgen die Aufsätze Bickmanns.
Diese sind in zwei thematische Blöcke geordnet: Der erste umfasst sieben Aufsätze
zur Transzendentalphilosophie Kants (25–182), der zweite fünf Aufsätze
zum Deutschen Idealismus (185–275).

Autor: Michael Boch


Bibliographie: Boch, Michael (2024): Rezension zu: Claudia
Bickmann: Transzendentalphilosophie und Idealismus, Ausgewählte Aufsätze, Alber
2021
, in: Perspektiven der Philosophie, Band 50 (2024), S. 279–284.

 

Online Vortragsreihe: Digitalität und Transzendentalphilosophie (SoSe 2024)

Die APIG (Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart) lädt sehr herzlich alle Interessierten zur Vortragsreihe ein!

Folgende Daten gelten für jeden Termin der Reihe:

MEETING-ID 649 4425 8500
KENNCODE apig
DIREKT-LINK https://univienna.zoom.us/j/64944258500
FRAGEN/KONTAKT robert.koenig@univie.ac.at

Rezension zu Violetta L. Waibel (Hrsg.): Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte. Mit Kant über Kant hinaus, Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie, Band 9, Berlin 2021.

 

“Das Thema des Bandes adressiert eine Grundthematik der Transzendentalphilosophie insgesamt: Die Rolle von Anschauung und Begriff sowie ihr Verhältnis zueinander. Leitend ist dabei die Frage, inwiefern und wie genau Johann Gottlieb Fichte sich die Konzepte von Anschauung und Begriff aneignet, Kants Zwei-Stämme-Lehre der Erkenntnis auf eine Einheit zurückzuführen versucht und dadurch mit einer kantischen Terminologie über die Grenzen von Kants Systematik hinausgeht (5). Im Folgenden sollen die zentralen Themen und Argumente der Beiträge wiedergegeben werden, um einen Überblick über die Sachprobleme und Problemverschiebungen zu ermöglichen.”

Autor: Michael Boch


Bibliographie: Boch, Michael (2023): Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte. Mit Kant über Kant hinaus, Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie, Fichte Studien52(2), S. 655-665.

 

Presentation: Transcendental Idealism meets AI – Challenges and Opportunities

This presentation was the opening for the series “AI and Transcendental Philosophy” in Wintersemester 2023 at the APIG, University of Wuppertal (https://apig.hypotheses.org). It was given by Robert König. More: click here.

Online-Vortragsreihe “KI und Transzendentalphilosophie”, Wintersemester 2023/24

Die APIG (Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart) lädt sehr herzlich alle Interessierten zur Vortragsreihe ein!

Folgende Daten gelten für jeden Termin der Reihe:

MEETING-ID 649 4425 8500
KENNCODE apig
DIREKT-LINK https://univienna.zoom.us/j/64944258500
FRAGEN/KONTAKT robert.koenig@univie.ac.at

Zuerst Veröffentlicht unter: https://apig.hypotheses.org/904