“Thomas Auinger legt mit Individuum est effabile. auf den ersten Blick eine elaborierte und tiefgehende Detailstudie zu zentralen Passagen aus Hegels Logik vor und sein Buch verdient schon aus der Perspektive einer wissenschaftlichen Hegel-Exegese nachhaltige Beachtung. Sein mikroskopischer Durchgang durch die zentralen Bestimmungen der Kapitel Die Wirklichkeit und Das absolute Verhältnis aus der Wesenslogik sowie durch die grundlegenden Formen Allgemeines – Besonderes – Einzelnes aus der Begriffslogik durchläuft deren spekulative Bewegung in seltener Exaktheit und kleinteiliger Differenzierung. Dem gesellen sich stets erläuternde Querverweise zu weiteren Partien der Logik und zu Hegels Gesamtwerk hinzu. Dabei bildet Auingers Buch angesichts einer allzu gerne an der Oberfläche immer wiederkehrender Phrasenwiederholungen verbleibenden Hegel-Rezeption eine derjenigen anregenden Ausnahmen, die eine Selbstinvolvierung seiner Leser:innen in den Gang des Logischen (er)fordern. Es belehrt und informiert nicht nur äußerlich, sondern bestrebt sich mit Hegels berühmtem Wort: das Bekannte zum Erkannten zu machen. Diese Mühe des sich tätig vollziehenden Denkens im Einzelnen, wie der Autor zu betonen nicht müde wird, sei beim Spekulativen die zentrale Aufgabe. Eine weitere philosophiegeschichtliche Skizze oder bloß äußerliche Auslegung ist daher von Individuum est effabile. nicht zu erwarten – und dies ist ein großer Vorzug des Buches. Es fordert zur spekulativen Tätigkeit heraus und ist nicht nur eine Studie zu Hegels Philosophie. […]”
Autor: Robert König
Bibliographie:
König, Robert: Rezension zu Thomas Auinger: Individuum est effabile. Spekulativ logische Erkenntnis des Einzelnen in Hegels Wissenschaft der Logik, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 75 (2022/1), S. 15 – 20.