Man muss ja nicht – auch wenn sich’s lohnt – gleich den Marx herbeizitieren, um darauf zu verweisen, dass es sich mit Abstrakt und Konkret so eindeutig doch nicht verhält, wenn es ans Denken, das kritische zumal, geht. Man muss auch nicht Adornos Einlassung über die Hatz zum Autobus – auch wenn sich’s lohnt – verweisen (Doch! Minima Moralia, Miniatur 102: Immer langsam voran), um zu zeigen, dass sich auch aus dem Kleinsten die Welt rekonstruieren, am Kleinsten die Welt philosophieren lässt. Drunter macht es der offene Systematiker nicht, wozu denn sonst der ganze Aufwand.
Par excellence widmet sich der Philosophie am Alltagspartikel, der unermüdlichen Abstraktion-der-Konkretion-der-Abstraktion-der-usw. ad infinitum pp. der Genius aller Disziplinen, von der Schriftstellerei über die Komposition und Träumerei bis hin zu Übersetzung, Ethnologie, Astrologie, Fotografie und Flanerie: Hans Jürgen von der Wense. Hans Jürgen who? Richtig: Es gibt hier mal wirklich einen und etwas zu entdecken. Wense erhebt die Eklektik zur Systematik und die Assoziation zur Kunst – es geht par force querfeldein.
Aufgesprungen, es lohnt sich! Allein schon für die Gefahr, mit Wense zu erkennen: „ich dachte eigentlich dass ich ganz anders dachte …“
Autor: Tim Preuß