„Die integrativen Kräfte der Philosophien Platons, Aristoteles, Kants, des Deutschen
Idealismus bis zu Heidegger sind entweder versiegt oder an ‚Scheinargumenten‘
durch logische Analyse der Sprache, durch naturalisierende Epistemologie
oder depotenzierende Fragmentierung zu Fall gekommen.“ (22)
Dies konstatierte 2010 die 2017 verstorbene Philosophin Claudia Bickmann
in einem Interview zum 100-jährigen Bestehen des Karl Alber Verlags. Der Sammelband
Transzendentalphilosophie und Idealismus versammelt zwölf ihrer
Aufsätze aus den Jahren 1995–2018 und dient somit „der Würdigung und zugleich
der Einführung“ (9) ihres und in ihr Werk. Wie schon der Titel des Buches
verrät, lassen sich die Transzendentalphilosophie und der Idealismus als die
beiden primären Horizonte im Denken Bickmanns identifizieren. Der Fragmentierung
und Partikularisierung der primären Strömungen der aktuellen
Philosophie gedachte sie hierbei mit einem Fokus auf ein integratives Ganzes
entgegenzuwirken, indem sie „die großen Grundlegungsfragen der Philosophie“
(11) zum Nukleus ihrer Forschung machte. Der Band beginnt mit einem
Vorwort des Neffen Bickmanns, Nicolas Bickmann (9–10). Es folgt eine ausführliche
Einleitung durch Markus Wirtz (11–20) und das oben erwähnte Interview
mit der Verstorbenen (21–22). Anschließend folgen die Aufsätze Bickmanns.
Diese sind in zwei thematische Blöcke geordnet: Der erste umfasst sieben Aufsätze
zur Transzendentalphilosophie Kants (25–182), der zweite fünf Aufsätze
zum Deutschen Idealismus (185–275).
Autor: Michael Boch
Bibliographie: Boch, Michael (2024): Rezension zu: Claudia
Bickmann: Transzendentalphilosophie und Idealismus, Ausgewählte Aufsätze, Alber
2021, in: Perspektiven der Philosophie, Band 50 (2024), S. 279–284.