In turbulenten Zeiten großer Veränderung und geringer Stabilität, so wie wir sie auch gegenwärtig erleben, wendet sich unser Blick schnell einmal auf die Kinder, und angesichts der Ungewissheit und des Unwissens drängt sich die Frage auf, wie ihre Zukunft wohl aussehen wird. Doch in dieser Form ist sie allzu abstrakt gestellt und eine Antwort lässt sich fast nur in imaginierten Bildern fassen. Um ein konkreteres Wissen darüber zu erhalten, wie es kommenden Generationen ergehen wird, müssen wir uns ansehen, welchen Einflüssen sie schon heute in ihrer Entwicklung und in ihrem Wachstum ausgesetzt sind. Bevor man also fragen kann, wie die Zukunft der Kinder aussehen wird, muss zuerst gefragt werden, wie die Kinder der Zukunft aussehen werden.
Seitdem sich mein motorisches Koordinationssystem zur Reife ausentwickelt hatte und ich das Gehen einigermaßen beherrschte, war meine Fortbewegung stets durch rollende Geräte ergänzt worden. Zunächst lernte ich auf dem Tretauto zu treten, danach auf dem Laufrad zu laufen. Nachdem ich dies gemeistert hatte, brachten mir meine Eltern bei, eigenständig und ohne Stützräder Fahrrad zu fahren. Seitdem verging kein Jahr, in dem ich nicht mindestens einmal im Sattel saß. Als meine Jugend anbrach, wurde ich für das Mountainbiken begeistert und noch heute lege ich viele Strecken in der Stadt mit dem Drahtesel zurück. Jüngste Lebensumstände zwangen mich sogar, das Fahrradfahren im Auftrag der Essensauslieferung zum Nebenjob zu machen.
Auch wenn ich den Schritt – oder sollte ich besser sagen: den Tritt? – zum Profisport nie in Betracht gezogen habe, schätze ich mein Können als Hobbyfahrer durchaus überdurchschnittlich ein. Umso erstaunlicher ist es, wenn ich, in der körperlichen Blüte meines Lebens stehend, nach fast lebenslangem Kraft- und Ausdauertraining von einer Gruppe kichernder 10- bis 12-Jähriger auf dem Trail bergauf mit vernichtender Geschwindigkeit und demütigender Leichtigkeit überholt werde. Der Grund dafür ist nicht, dass ich mich und meine Leistungsfähigkeit heillos überschätze, sondern ein ganz anderer: Das E-Bike hat sich als neues Kinderspielzeug auf den Berg- und Waldwegen gegenüber dem herkömmlichen „Bio“-Bike, wie es jetzt mit ironischem Unterton genannt wird, durchgesetzt. Mal ganz abgesehen davon, dass mit dem E-Bike eine der ökologisch verträglichsten Mobilitätsmöglichkeiten mit kurzlebigen Akkus aus nicht nachhaltig förderbaren Erden und Metallen versetzt wird, komme ich nach einer dieser blamablen Niederlagen regelmäßig ins Sinnieren darüber, was die Integration neuer Technologien in den Alltag mit Körper und Geist unserer Kinder denn anstellt.
Ich kann mich nicht ganz freisprechen, aus einer gewissen Kränkung heraus nachgedacht zu haben. Dabei müsste es doch mittlerweile schon zur Gewohnheit geworden sein, dass die Jüngeren unter uns den Älteren in gewissen Bereichen voraus sind. So ist es schon längst keine Ausnahme mehr, wenn Kinder beispielsweise einen geschickteren Umgang mit Smartphones und Apps pflegen als ihre Eltern und sogar imstande sind, ihnen die genauen Bedienungsweisen zu erklären: Die einen genießen eben vorteilhafte Startvoraussetzungen, wenn sie die Geräte bereits in die Wiege gelegt bekommen haben, mit denen sich andere erst unter erheblichem Lernaufwand und durch beachtliche Anpassungsbereitschaft vertraut machen müssen. Doch nicht nur für Eltern, auch für Lehrer:innen kann diese Erkenntnis schmerzhaft sein, sobald sie beginnen, sich gegen jene gesellschaftlichen Tendenzen zu sträuben, und versuchen, weiterhin ihre Informationsautorität zu bewahren, anstatt die Schüler:innen zu ermutigen, eigenständig zu recherchieren, wenn diese fachspezifische Wissensfragen haben, auf welche die Lehrpersonen nicht spontan eine Antwort parat haben. Es kann kaum bestritten werden, dass die technologische Unterstützung von klein auf ein enormes emanzipatives Potenzial für Kinder haben kann. Aufgrund der Motorisierung und der Digitalisierung der Freizeit wie der Schulzeit wird jede neue Generation an Zöglingen immer weniger mit dem Gefühl heranwachsen, ihren Erzieher:innen gegenüber physisch unterlegen und von ihnen psychisch abhängig zu sein. Jenen Erwachsenen, die nach wie vor der Märe der Erziehung als Mittel der Wahl zur Bildung und Reifung von Kindern aufsitzen, werden dadurch schnell ihre eigenen Unzulänglichkeiten aufgezeigt werden.
Es ist relativ leicht, sich auszumalen, welche Auswirkungen der stetige Ausbau motorischer und digitaler Hilfs- und Unterstützungssysteme auf die Ontogenese hat und haben wird. Die Kinder von heute und morgen befinden sich, wenn nicht auf der Überholspur, dann auf dem Höhenflug gegenüber den Erwachsenen von heute und gestern. Sie kennen keine Grenzen, weil jeder Anflug von Schwäche und jeder Moment des Mangels sofort technisch kompensiert und mechanisch substituiert werden kann. Die Vorstellung, dass man sich anstrengen muss, um an Ziele zu gelangen oder um Erfolge einzustreichen, ist für sie obsolet geworden und Blut, Schweiß und Tränen sind für sie nichts weiter als Körpersäfte. Die Notwendigkeit, seine eigenen Grenzen immer weiter auszureizen und sich selbst zu überwinden, ist für sie ein irrwitziger Aberglaube, und die Unbedingtheit, aus Fehlern zu lernen und Irrtümer zu korrigieren, ist für sie ein Relikt vergangener Tage. So etwas wie Zweifel und Kritik lassen sie gar nicht erst zu, denn sie können sich stets und in allen Belangen absolut sicher sein. Es gibt kein Versagen und kein Verlieren mehr, denn alle sind immer schon von Geburt an die Besten und die Ersten.
Offensichtlich handelt es sich hierbei um rein hypothetische oder spekulative Gedankenkonstruktionen, die jeglicher realer Beweisgrundlage entbehren. Doch angenommen, nur so aus Freude an der Fantasie, es findet derzeit tatsächlich ein Generationenbruch statt, eine phylogenetische Zäsur der Spezies Mensch von Nesthocker:innen zu Nestflüchter:innen – wonach müssten die Individuen der künftigen Art ihre Gesellschaft ausrichten, um sich in ihr einrichten zu können? Welche Vorbilder und Leitfiguren würden sie sich geben? Was würde mit Kunst und Kultur passieren?
Würde jemandem die Erfahrung verwehrt, aus eigener Kraft heraus etwas zu leisten und nach eigenem Ermessen etwas zu beurteilen, für den oder die gäbe es keinen Grund mehr, sich mit einer bestimmten Sache so intensiv auseinanderzusetzen, dass er oder sie sich mit ihr identifiziert. Wer sollte noch die Geduld haben, ein Buch zu schreiben, wenn Gesagtes instantan kommentiert werden kann, oder einen Film zu drehen, wenn Gesehenes instantan geteilt werden kann? So wie in der Schule nach und nach das humanistische Bildungsideal zur Ermöglichung freier Selbstentfaltung durch die Kompetenzpädagogik zum Erwerb nützlicher Praktiken ersetzt würde, so würde die intrinsische Motivation aus Interesse und Leidenschaft durch extrinsische Motivatoren von Belohnung und Bestrafung ersetzt. So wie die Aufgabe der Pädagog:innen nur noch darin bestünde, Gelegenheiten zum Lernen zu schaffen, so bräuchte es auch in der Öffentlichkeit externe Reiz- und Signalsysteme, die Handeln und Denken induzieren und konditionieren. Wer hätte noch eigene Gründe zum Denken und zum Handeln, wenn sich der Flow-Effekt auf Knopfdruck ein- und ausschalten ließe? Es würde außer der Erfahrung der Handlung und ihrer sozialen Folgen, genauer gesagt der positiven Wirkung der Neurotransmitter im neuronalen Emotions- und Motivationssystem, keine anderen Selbstzwecke des Denkens und des Handelns geben. Jegliche Praxis und Theorie wäre stets auch ein Mittel zum Zweck des reibungslosen Funktionierens innerhalb der Gesellschaft.
Es handelt sich bei der Imagination solch einer Gesellschaft um ein paradoxes Unterfangen, denn wie ließen sich überhaupt die Schattenseiten einer Gesellschaft imaginieren, in der es nur Lichtseiten gibt? Wie ließe sich eine Außenperspektive auf eine Gesellschaft gewinnen, in der es selbst nur eine Innenperspektive gibt? Was könnten wir über eine Gesellschaft schon wissen und verstehen, in der zwar alles gewusst, aber nichts verstanden werden kann? Wie blicken wir schon aus den guten alten Zeiten auf eine schöne neue Welt?
Autor: Christoph Poschner