Archiv der Kategorie: Tagung

Eröffnungstagung APIG: “Kontinuität oder Bruch? Zur post-neukantianischen Transzendentalphilosophie nach 1945”

Organisatoren Alexander Schnell, Michael Boch, Robert König
APIG Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart
Ort Universität Wuppertal, Raum K5 (K.11.20)
Datum 15.02. – 17.02.2023 (Uhrzeiten und Vorträge s.u.)
Anmeldung Dr. Robert König: robert.koenig@univie.ac.at (auch für ZOOM-Link zur Tagung)

Die internationale Eröffnungstagung der Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG) am Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie (ITP) Wuppertal steht im Zeichen der Wiederbelebung der systematischen Transzendentalphilosophie und der Erforschung ihrere jüngsten Vergangenheit.

Hierzu präsentieren Transzendentalphilosoph:innen dreier Generationen aus sieben verschiedenen Nationen ihre Forschungen. Diese stehen unter der Fragestellung nach einer Kontuintät in der kritischen Philosophie bis in die Gegenwart.

Damit stellen die Beiträge dieser Konferenz einerseits die Frage nach dem Erbe des transzendentalen Denkens und eruieren die Potenziale ihrer Aktualisierung für aktuelle Fragestellungen der KI-Forschung, der interkuturellen Philosophie, der Philosophiegeschichtsschreibung und der Systemphilosophie.

PDF-Version

Programm der Tagung (zum Vergrößern klicken)

PDF-Version

Änderungen:

03.02.2023:

Leider muss muss der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz mit dem Titel “Quantenlogik und Letztbegründung” aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Er wird durch den Vortrag “Post-Neukantianismus und Neufichteanismus (?): Die Grundidee der Transzendentalphilosophie nach Meckenstock und Janke” von Prof. Dr. Alexander Schnell ersetzt werden. Der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz wird in naher Zukunft im Rahmen eines Kolloquiums nachgeholt werden.

„Kontinuität oder Bruch?“ Zur post-neukantianischen Transzendentalphilosophie und Systematik nach 1945.

 

PDF-Version

E-Mail Adressen für Einreichungen: michael.boch@uni-wuppertal.de, robert.koenig@univie.ac.at und schnell@uni-wuppertal.de
Deadline 01.08.2022
Ort: BUW Wuppertal
Datum 15.02.2023 – 17.02.2023
Call-Bezeichnung Call for Presentations
Organisation Michael Boch, Robert König, Alexander Schnell

Die Selbstauflösung des Neukantianismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und seine Bedeutungslosigkeit als verknöcherte Schulphilosophie gehörte lange zum Standartrepertoire der Philosophiegeschichtsschreibung. Ähnliches galt somit für eine systematische Transzendentalphilosophie, deren Relevanz spätestens nach 1945 im Zuge der linguistischen, hermeneutischen, analytischen, strukturalistischen und poststruktualistischen Wenden erlosch.

Ganz so endgültig präsentiert sich jedoch die „Selbstauflösung“ des Neukantianismus nicht. Auch nach 1945 fand insbesondere im deutschsprachigen Raum eine Auseinandersetzung mit systematischer Transzendentalphilosophie in der Tradition des Neukantianismus statt. Eine historiographisch oder philosophisch zufriedenstellende Erfassung für diese Phase fehlt allerdings bis heute. Benennungen wie „Nachgeschichte des klassischen Neukantianismus“ oder Bezeichnungen dieser Denker:innen als Neoneokantianer:innen wurden von der Forschung verworfen. Das philosophiegeschichtliche Problem blieb jedoch bestehen. Wie kann man das historische Faktum beschreiben, dass der Neukantianismus einerseits scheinbar in der Bedeutungslosigkeit verschwunden ist und andererseits Philosoph:innen an ihn anknüpfend, im Sinne einer systematischen Transzendentalphilosophie philosophieren?

Hierbei reihen sich die Post-Neukantianer:innen in die Tradition des Neukantianismus ein, der ab Mitte des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts eine Aktualisierung der kantischen Transzendentalphilosophie unter dem Eindruck der aufstrebenden Natur- und Geisteswissenschaften vollzogen hat. Post-Neukantianer:innen schließen dahingehend an den Neukantianismus an, dass zentrale Philosopheme übernommen werden, allerdings mit den Ergebnissen der Phänomenologie, des Deutschen Idealismus, der analytischen Philosophie und verschiedener anderer Strömungen in einen produktiven Dialog gebracht werden. Einschlägige Autor:innen des Post-Neukantianismus sind unter anderem Claudia Bickmann, Wolfgang Cramer, Werner Flach, Ingeborg Heidemann, Erich Heintel, Harald Holz, Hans-Dieter Klein, Hermann Krings, Peter Rohs, Wolfgang Marx, Hans Wagner und Kurt Walter Zeidler.

Im Zuge der Eröffnungstagung der Archivbibliothek „Post-Neukantianismus und kritischer Idealismus der Gegenwart (APIG) am ITP Wuppertal, wird ein Tag für Vorträge von Nachwuchsforscher:innen (Prä- und Post-Docs) reserviert sein. Dabei können die Beiträge das ganze Feld der systematischen Transzendentalphilosophie nach 1945 abdecken. Diese können entweder einen histeographischen oder auch systematischen Charakter haben. Der Austausch und die Synthese von Transzendentalphilosophie mit anderen Schulen der Philosophie wie der analytische Philosophie, der Phänomenologie oder der interkulturellen Philosophie etc. zu, sollte bei der Themenwahl mitberücksichtigt werden. Die Vorträge dürfen eine Länge von 30 Minuten nicht überschreiten (Pro Slot: 30 min Vortrag + 10 Minuten Diskussion + 5 Minuten Pause). Bewerbungen in Form eines einseitigen Abstracts können bis zum 01.08.2022 an michael.boch@uni-wuppertal.de, robert.koenig@univie.ac.at und schnell@uni-wuppertal.de eingereicht werden. Einsendungen in deutscher, englischer oder französischer Sprache werden berücksichtigt.

Die APIG fördert die Erhöhung des Anteils von Frauen in der Transzendentalphilosophie, sodass Einsendungen von weiblichen Forschenden bei gleicher Eignung bevorzugt werden.