Archiv der Kategorie: Tagung

Online Vortragsreihe: Digitalität und Transzendentalphilosophie (SoSe 2024)

Die APIG (Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart) lädt sehr herzlich alle Interessierten zur Vortragsreihe ein!

Folgende Daten gelten für jeden Termin der Reihe:

MEETING-ID 649 4425 8500
KENNCODE apig
DIREKT-LINK https://univienna.zoom.us/j/64944258500
FRAGEN/KONTAKT robert.koenig@univie.ac.at

Online-Vortragsreihe “KI und Transzendentalphilosophie”, Wintersemester 2023/24

Die APIG (Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart) lädt sehr herzlich alle Interessierten zur Vortragsreihe ein!

Folgende Daten gelten für jeden Termin der Reihe:

MEETING-ID 649 4425 8500
KENNCODE apig
DIREKT-LINK https://univienna.zoom.us/j/64944258500
FRAGEN/KONTAKT robert.koenig@univie.ac.at

Zuerst Veröffentlicht unter: https://apig.hypotheses.org/904

Bericht: Arbeitstagung „Fichte & Hegel: Das Bild des Absoluten und die absolute Methode“

PDF-Version

Organisatoren und Vortragende Prof. Dr. Alexander Schnell, Prof. Dr. Dr. Kurt Appel, Dr. Daniel Kuran und Michael Boch
Veranstaltungsort Bergische Universität Wuppertal
Datum 23.03.2023-25.03.2023

Vom 23.03.2023 bis zum 25.03.2023 fand die kooperative Arbeitstagung „Fichte & Hegel: Das Bild des Absoluten und die absolute Methode“ an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Organisatoren und Vortragende waren Prof. Dr. Alexander Schnell, Prof. Dr. Dr. Kurt Appel, Dr. Daniel Kuran und Michael Boch. Die Tagung war gleichzeitig Gründungsveranstaltung des deutsch-österreichischen Forschungsnetzwerks „Transzendentalphilosophie, Dialektik und Phänomenologie“, welches zwei der weltweit bedeutenden Zentren zur Erforschung der Bedeutung  der transzendentalphilosophischen und idealistischen Tradition für die Gegenwart, die Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary Society von Prof. Dr. Dr. Kurt Appel in Wien und dem Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie von Prof. Dr. Alexander Schnell an der Universität Wuppertal, verbindet. Anlässlich dieser Stiftung wurde die Tagung durch die Prorektorin der Bergischen Universität Prof. Dr. Gerder Oellerich mit einem Grußwort eröffnet, in welchem Sie die Bedeutung der Zusammenarbeit der Universitäten Wien und Wuppertal besonders hervorhob. 

Thema der Tagung war die Eruierung des Vergleichs der konstruktiv-transzendentalen Bildlogik Johann Gottlieb Fichtes mit der spekulativen Logik Hegels. Prof. Dr. Alexander Schnell begann den ersten Tagungstag mit einer Einführung und einem Überblick über die Entwicklung der Bildlogik von Fichtes Frühwerk bis zu den Texten des Spätwerks, die für die gemeinsame Lektüre vorgesehen waren: WL 1804/II, S. 370–374, Tatsachen des Bewusstseins 1813, S. 37–42 und WL 1812, S. 69–99. Dabei betonte er die Relevanz, die das Absolute und seine absolute Erscheinung in Bezug auf eine Grundlegung des Wissens für das fichteanische Denken habe. In der Philosophie Fichtes ab 1804 und dann besonders ab 1810 werde die Frage nach der möglichen Darstellbarkeit des Absoluten im Wissen ins Zentrum gerückt. Dabei sei das Ziel der Wissenschaftslehre in seiner Methode vorgegeben, allerdings müssten sich die Begriffe und Ergebnisse in der Durchführung der Wissenschaftslehre erst zeigen. Während der frühe Fichte noch die Grundsatzphilosophie als oberste Begründungsinstanz seines Systems proklamiert habe, transformiere sich diese später zur Frage nach dem Absoluten, seiner Erscheinung und der Struktur des Wissens, die sich in dieser Spannung bewege. Die Selbstaneignung des Wissens vollziehe sich dabei in einer Dialektik von erscheinendem Sein und Genetisierung dieses Seins. Als dessen Höhepunkt in der mittleren Phase könne die WL 1804/II gesehen werden, in der die Erscheinung der Erscheinung den höchsten Punkt der Vermittlung darstelle. In der letzten vollständigen WL 1812 trete eine dreistufige Bildlogik an die Stelle dieser Vermittlung, die das Bild des Absoluten (Schema I), das Bild des Bildes des Absoluten (Schema II) und das Bild vom Bild des Bildes des Absoluten (Schema III) miteinander in Beziehung setze.

Am Zweiten Tagungstag führte Kurt Appel in das spekulative Denken Hegels ein, woran sich eine intensive Lektüre des Kapitels „Die absolute Idee“ aus Hegels Wissenschaft der Logik anschloss. Im Zentrum seines Vortrags lag der Zusammenhang der Phänomenologie des Geistes mit der Wissenschaft der Logik als zusammengehöriger Darstellung des Wissens. Dabei plädierte Appel dafür, die Schlusspassagen der beiden Texte zusammenzulesen, um den Standpunkt der absoluten Methode erreichen zu können. Hegel habe mithilfe seiner spekulativen Logik eine nicht-denotative Sprache entwickelt, die es erlaube, die Repräsentationen, Gestalten und Formen des Wissens in ihrer Voraussetzungshaftigkeit sich darstellen zu lassen. Bei Hegel zeige sich die höchste Vermittlungsstufe zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung, die sich selbst freizugeben habe – womit sich in der absoluten Methode nicht nur jede Unmittelbarkeit vermittle, sondern auch jede Vermittlungsstruktur an sich selbst aufhebe und von sich ablösen müsse. Anders als bei Fichte werde dabei kein Begriff im Vorhinein aufgestellt, sondern es gelte textimmanent die Selbstbewegung des Begriffs nachzuvollziehen.

Am dritten Tagungstag hielten Dr. Daniel Kuran und Michael Boch einen zusammenfassenden Vortrag über die Perspektiven des Vergleichs von Fichtes und Hegels Systemen. Dabei zeigten sich zwar viele Überschneidungen in der Kritik eines rein denotativen und vergegenständlichenden Denkens, allerdings taten sich auch große terminologische Herausforderungen im Vergleich beider auf. Als zentrale Forschungsperspektiven konnten die Fragen nach der Reichweite der jeweiligen dialektischen Methode, den Objektivitätsbegriffen und dem Umgang mit Fremdursprünglichem in der Vernunft festgehalten werden. Damit wurde eine Basis geschaffen, um in weiteren Arbeitstagungen konkretere Lehrstücke und Problemlösungen beider Denker zu vergleichen und die vergleichende Idealismusforschung auch auf die Spätwerke der deutschen Idealisten auszuweiten.


Zuerst Veröffentlicht unter: https://www.religionandtransformation.at/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen-des-aktuellen-semesters/arbeitstagung-fichte-und-hegel-wuppertal-2023/

Eröffnungstagung APIG: “Kontinuität oder Bruch? Zur post-neukantianischen Transzendentalphilosophie nach 1945”

Organisatoren Alexander Schnell, Michael Boch, Robert König
APIG Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart
Ort Universität Wuppertal, Raum K5 (K.11.20)
Datum 15.02. – 17.02.2023 (Uhrzeiten und Vorträge s.u.)
Anmeldung Dr. Robert König: robert.koenig@univie.ac.at (auch für ZOOM-Link zur Tagung)

Zum Tagungsbericht

Die internationale Eröffnungstagung der Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG) am Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie (ITP) Wuppertal steht im Zeichen der Wiederbelebung der systematischen Transzendentalphilosophie und der Erforschung ihrere jüngsten Vergangenheit.

Hierzu präsentieren Transzendentalphilosoph:innen dreier Generationen aus sieben verschiedenen Nationen ihre Forschungen. Diese stehen unter der Fragestellung nach einer Kontuintät in der kritischen Philosophie bis in die Gegenwart.

Damit stellen die Beiträge dieser Konferenz einerseits die Frage nach dem Erbe des transzendentalen Denkens und eruieren die Potenziale ihrer Aktualisierung für aktuelle Fragestellungen der KI-Forschung, der interkuturellen Philosophie, der Philosophiegeschichtsschreibung und der Systemphilosophie.

PDF-Version

Programm der Tagung (zum Vergrößern klicken)

PDF-Version

Änderungen:

03.02.2023:

Leider muss muss der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz mit dem Titel “Quantenlogik und Letztbegründung” aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Er wird durch den Vortrag “Post-Neukantianismus und Neufichteanismus (?): Die Grundidee der Transzendentalphilosophie nach Meckenstock und Janke” von Prof. Dr. Alexander Schnell ersetzt werden. Der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz wird in naher Zukunft im Rahmen eines Kolloquiums nachgeholt werden.

„Kontinuität oder Bruch?“ Zur post-neukantianischen Transzendentalphilosophie und Systematik nach 1945.

 

PDF-Version

E-Mail Adressen für Einreichungen: michael.boch@uni-wuppertal.de, robert.koenig@univie.ac.at und schnell@uni-wuppertal.de
Deadline 01.08.2022
Ort: BUW Wuppertal
Datum 15.02.2023 – 17.02.2023
Call-Bezeichnung Call for Presentations
Organisation Michael Boch, Robert König, Alexander Schnell

Die Selbstauflösung des Neukantianismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und seine Bedeutungslosigkeit als verknöcherte Schulphilosophie gehörte lange zum Standartrepertoire der Philosophiegeschichtsschreibung. Ähnliches galt somit für eine systematische Transzendentalphilosophie, deren Relevanz spätestens nach 1945 im Zuge der linguistischen, hermeneutischen, analytischen, strukturalistischen und poststruktualistischen Wenden erlosch.

Ganz so endgültig präsentiert sich jedoch die „Selbstauflösung“ des Neukantianismus nicht. Auch nach 1945 fand insbesondere im deutschsprachigen Raum eine Auseinandersetzung mit systematischer Transzendentalphilosophie in der Tradition des Neukantianismus statt. Eine historiographisch oder philosophisch zufriedenstellende Erfassung für diese Phase fehlt allerdings bis heute. Benennungen wie „Nachgeschichte des klassischen Neukantianismus“ oder Bezeichnungen dieser Denker:innen als Neoneokantianer:innen wurden von der Forschung verworfen. Das philosophiegeschichtliche Problem blieb jedoch bestehen. Wie kann man das historische Faktum beschreiben, dass der Neukantianismus einerseits scheinbar in der Bedeutungslosigkeit verschwunden ist und andererseits Philosoph:innen an ihn anknüpfend, im Sinne einer systematischen Transzendentalphilosophie philosophieren?

Hierbei reihen sich die Post-Neukantianer:innen in die Tradition des Neukantianismus ein, der ab Mitte des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts eine Aktualisierung der kantischen Transzendentalphilosophie unter dem Eindruck der aufstrebenden Natur- und Geisteswissenschaften vollzogen hat. Post-Neukantianer:innen schließen dahingehend an den Neukantianismus an, dass zentrale Philosopheme übernommen werden, allerdings mit den Ergebnissen der Phänomenologie, des Deutschen Idealismus, der analytischen Philosophie und verschiedener anderer Strömungen in einen produktiven Dialog gebracht werden. Einschlägige Autor:innen des Post-Neukantianismus sind unter anderem Claudia Bickmann, Wolfgang Cramer, Werner Flach, Ingeborg Heidemann, Erich Heintel, Harald Holz, Hans-Dieter Klein, Hermann Krings, Peter Rohs, Wolfgang Marx, Hans Wagner und Kurt Walter Zeidler.

Im Zuge der Eröffnungstagung der Archivbibliothek „Post-Neukantianismus und kritischer Idealismus der Gegenwart (APIG) am ITP Wuppertal, wird ein Tag für Vorträge von Nachwuchsforscher:innen (Prä- und Post-Docs) reserviert sein. Dabei können die Beiträge das ganze Feld der systematischen Transzendentalphilosophie nach 1945 abdecken. Diese können entweder einen histeographischen oder auch systematischen Charakter haben. Der Austausch und die Synthese von Transzendentalphilosophie mit anderen Schulen der Philosophie wie der analytische Philosophie, der Phänomenologie oder der interkulturellen Philosophie etc. zu, sollte bei der Themenwahl mitberücksichtigt werden. Die Vorträge dürfen eine Länge von 30 Minuten nicht überschreiten (Pro Slot: 30 min Vortrag + 10 Minuten Diskussion + 5 Minuten Pause). Bewerbungen in Form eines einseitigen Abstracts können bis zum 01.08.2022 an michael.boch@uni-wuppertal.de, robert.koenig@univie.ac.at und schnell@uni-wuppertal.de eingereicht werden. Einsendungen in deutscher, englischer oder französischer Sprache werden berücksichtigt.

Die APIG fördert die Erhöhung des Anteils von Frauen in der Transzendentalphilosophie, sodass Einsendungen von weiblichen Forschenden bei gleicher Eignung bevorzugt werden.