Archiv der Kategorie: Veranstaltung

Online Vortragsreihe: Digitalität und Transzendentalphilosophie (SoSe 2024)

Die APIG (Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart) lädt sehr herzlich alle Interessierten zur Vortragsreihe ein!

Folgende Daten gelten für jeden Termin der Reihe:

MEETING-ID 649 4425 8500
KENNCODE apig
DIREKT-LINK https://univienna.zoom.us/j/64944258500
FRAGEN/KONTAKT robert.koenig@univie.ac.at

Online-Vortragsreihe “KI und Transzendentalphilosophie”, Wintersemester 2023/24

Die APIG (Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart) lädt sehr herzlich alle Interessierten zur Vortragsreihe ein!

Folgende Daten gelten für jeden Termin der Reihe:

MEETING-ID 649 4425 8500
KENNCODE apig
DIREKT-LINK https://univienna.zoom.us/j/64944258500
FRAGEN/KONTAKT robert.koenig@univie.ac.at

Zuerst Veröffentlicht unter: https://apig.hypotheses.org/904

Bericht: Internationale Eröffnungstagung der APIG: „Kontinuität oder Bruch? Zur post-neukantianischen Transzendentalphilosophie nach 1945“

PDF-Version

Vom 15.02.2023 bis zum 17.02.2023 fand die internationale Eröffnungstagung der Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG) mit dem Titel „Kontinuität oder Bruch? Zur post-neukantianischen Transzendentalphilosophie nach 1945“ an der Bergischen Universität Wuppertal statt.Ziel der Eröffnungstagung war es, weltweit renommierte Forscher:innen zur Transzendentalphilosophie der Gegenwart und ihrer jüngsten Vergangenheit zusammenzubringen und gleichzeitig eine Gelegenheit zur Vorstellung aktueller Projekte von Nachwuchswissenschaftler:innen zu bieten. Insgesamt konnten 25 Vortragende aus acht Nationen und drei Generationen der transzendentalphilosophischen Forschung gewonnen werden. Die Eröffnung stand somit im Zeichen der Wiederbelebung der systematischen Transzendentalphilosophie und der Erforschung ihrer jüngsten Vergangenheit.  Die grundlegende Frage der Tagung war, ob es eine Kontinuität der systematischen transzendentalphilosophischen Forschung nach dem Untergang des Neukantianismus gebe, oder ob nicht vielmehr ein Bruch in dieser Tradition zu konstatieren sei.

In der Begrüßung und den einleitenden Worten fasste der Vorstand das Programm, die Bedeutung und die Ziele der APIG sowie die Geschichte ihrer Entstehung zusammen. Die APIG ist am 01.10.2021 von Prof. Dr. Alexander Schnell (Direktor), Dr. Robert König (Vorstandsmitglied) und Michael Boch (Geschäftsführer) gegründet worden und ist an das Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie am Lehrstuhl für theoretische Philosophie und Phänomenologie von Alexander Schnell angeschlossen. Bis heute wurde ein Bestand von mehreren Hundert einschlägigen Werken in der Forschungsbibliothek versammelt. Zusätzlich konnte der gesamte wissenschaftliche Nachlass von Werner Flach, sowie einige einzelne unveröffentlichte Werke und Archivalien aus dem Umkreis der Internationalen Gesellschaft für systematische Philosophie  in den Archivräumen in der Bendahler Straße 31 in Wuppertal aufgestellt werden. Der paritätisch besetzte wissenschaftliche Beirat aus sechs Nationen sowie die rund 50 assoziierten Mitglieder zeigen das breite internationale Interesse an systematischer transzendentalphilosophischer Forschung. Für die Verbreitung und institutionelle Verankerung der Forschung um und an der APIG konnte eine Schriftenreihe mit dem Titel SYSTEMATA. Studien zum Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart bei der WBG gegründet werden. Für aktuelle Informationen wurde eine Netzpräsenz (https://apig.hypotheses.org/) auf der europäischen Seite für wissenschaftliche Blogs „Hypotheses“ angelegt, auf der die Arbeit der APIG, ihr Netzwerk und befreundete Projekte vorgestellt werden.

Im sich an diese Vorstellung anschließenden Grußwort betonte die Wuppertaler Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff die Relevanz der APIG für den Forschungsstandtort Wuppertal und hob das große internationale Interesse an der Veranstaltung hervor. Leider mussten der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz „Quantenlogik und Letztbegründung“ sowie der Vortrag von Prof. Dr. Reinhardt Hiltscher „Insekten, Bienen und die transzendentale Deduktion. Kant über die Vollständigkeit seiner Kategorientafel“aus gesundheitlichen Gründen entfallen.

Der erste Tag stand im Zeichen historischer Themen und Fragestellungen. Den Eröffnungsvortrag hielt der Ehrenvorsitzende des wissenschaftlichen Beirates der APIG, Prof. em. Dr. Manfred Baum, mit dem Titel „Kant im 20. Jahrhundert“. In diesem stellte er vor allem Hermann Cohens Kantinterpretation in den Fokus und unterzog dieser einer Kritik mit Blick auf die Texte Kants. Durch die Kritik an einem der Gründungsväter des Neukantianismus und dessen enorm einflussreichen Kantbüchern bereitete Baum den Weg für eine eigenständige Kantinterpretation des 21. Jahrhunderts.

Der Direktor der APIG, Prof. Alexander Schnell, erweiterte die Perspektive der Tagung in seinem Vortrag „Post-Neukantianismus und Neufichteanismus (?): Die Grundidee der Transzendentalphilosophie nach Meckenstock und Janke“ durch die Behandlung einer anderen transzendentalphilosophischen Tradition: dem Neufichteanismus. Dieser ist für das Thema der Tagung eine wichtige Traditionslinie, da auch der Neukantianismus eine intensive Fichte-Rezeption durchgeführt hat. Die Verknüpfung von Fichtes transzendentalphilosophischem Ansatz und seiner systematischen Kantinterpretation müsse also auch ein zentrales Thema des kritischen Idealismus der Gegenwart sein.

Nach der Mittagspause trug Dr. Magrit Ruffing, Geschäftsführerin der Kant-Forschungsstelle Mainz und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schriftenreihe der APIG, über die Geschichte der Kant-Gesellschaft und der Kant-Studien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg vor. Dabei wurde vor allem klar, dass die Kant-Gesellschaft, die in den 1920er Jahren noch die größte philosophische Gesellschaft der Welt gewesen ist, nur durch das Engagement einiger Kantianer:innen, insbesondere Ingeborg Heidemann, Heinz Heimsoeth und Gottfried Martin, nach dem Zweiten Weltkrieg neugegründet werden konnte. Dies galt in Besonderem für ihre Publikationsorgane, die Kant-Studien und deren Ergänzungshefte. Die transzendentalphilosophische Tradition tue also gut daran, auch ihre eigene Institutionengeschichte aufzuarbeiten, um die weltweite Rezeption des kantischen Denkens nicht als Selbstverständlichkeit hinzunehmen, sondern kritisch reflektieren zu können.

Die trans- und interkulturelle Dimension der Transzendentalphilosophie, insbesondere in Bezug auf ihren Anspruch auf Allgemeingültigkeit und Notwendigkeit, war Thema von Dr. Fabian Völkers Vortrag „Transkulturalität und Transzendentalphilosophie“. Hierbei betonte Völker, der Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schriftenreihe der APIG ist, dass die transkulturelle Perspektive zentraler Bestandteil einer jeden universalistisch ausgeprägten Philosophie sein müsse, solle sich ihre Reichweite nicht nur auf den globalen Westen erstrecken. Hierfür sei es nötig, dass die Autor:innen der Transzendentalphilosophie in einen produktiven Dialog mit universalistischen Autor:innen anderer Kulturen treten. Dabei müsse der Diskurs um Universalismus offen und auf Augenhöhe geführt werden, damit sowohl die transzendentalphilosophische als auch andere Philosophietraditionen vom gegenseitigen Austausch profitieren können. Dementsprechend sei für eine globale Transzendentalphilosophie mindestens das Einbeziehen der drei Stiftertraditionen Griechenland, Indien und China notwendig, wolle sie sich nicht provinzialisieren. 

Prof. Dr. Eva Buddeberg, ebenfalls Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schriftenreihe der APIG, widmete sich der Reichweite des philosophiehistorischen Begriffs des Post-Neukantianismus für den bedeutendsten Autor der Transzendentalpragmatik: Karl-Otto Apel. In ihrem Vortrag „Karl-Otto Apels Transzendentalpragmatik als post-(neu)kantianisches Denken?“ zeigte sie Apels eigenständigen Weg transzendentalphilosophischen Denkens auf, der die für den Neukantianismus paradigmatische Form einer transzendentallogischen Letztbegründung zugunsten einer sprachpragmatischen ablehnt. Hierbei zeige sich vor allem die Bedeutung des Erlebnisses des Zweiten Weltkriegs für Apels ethischen Ansatz, der sich zwar einer Vernunftbegründung gegenüber einem Irrationalismus verschrieben wisse, aber dennoch Absolutheitsansprüche in konkreten Diskursfragen zurückweise.

Prof. Dr. Thomasz Kubalica, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der APIG und seiner Schriftenreihe, machte in seinem Vortrag „The Neo-Kantianism against the Background of Other Philosophical Renewals“den Anspruch des Neuen bzw. der Erneuerung im Neukantianismus zum Gegenstand seiner Ausführungen. Dabei kontextualisierte er die verschiedenen neukantianischen Strömungen wie die Marburger Schule, die Südwestdeutsche Schule und den Kritizismus im Hinblick auf die Diskussionen über Historismus, Psychologismus, Empirismus und Positivismus ihrer Zeit und erläuterte den Rückbezug auf Kant als kantische Antwort auf aktuelle Probleme.

Prof. Dr. Vladimir Belov stellte in seinem Vortrag „Russischer Postneukantianismus. V. Sesemann und S. Rubinstein“ die russische Fortführung des kantischen und neukantischen Denkens vor. Dabei zeichnete er zwei ausführliche Biographien jener beiden Autoren und kontextualisierte sie im Hinblick auf den psychologischen und logizistischen Diskussionen ihrer Zeit. Einen Fokus legte er dabei auf ihre Auffassungen von Demokratie und Widerstand in Zeiten des Stalinismus, denen sie trotz Arbeitslager und Berufsverboten treu blieben.

Der zweite Tagungstag hatte systematische Entwürfe zum Thema. Eröffnet wurde er von Prof. Dr. Hans-Dieter Klein, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des wissenschaftlichen Beirats der APIG, mit seinem Beitrag „Das sich selbst setzende Ich und das Absolute“.Klein stellte dabei seinen eigenen philosophischen Ansatz vor, den er zum Beispiel in seinem mehrbändigen System der Philosophie vertritt, und brachte ihn mit der Wissenschaftsphilosophie Viktor Krafts und mit Gedanken aus der Psychoanalyse ins Gespräch. Kerngedanke ist hier, die verschiedenen Aspekte des Ichs in Bezug auf seine setzende und unhintergehbare Position zu bestimmen und dabei sowohl seine Bedeutung für die Grundlegung der Wissenschaften als auch seine Verbindung zum empirischen Ich zu erläutern.

Im Anschluss daran trug Dr. Robert König, Vorstandsmitglied der APIG, unter dem Titel „Sprache und Erfahrung. Über die transzendentale Poetologie“ über eine häufig zu Unrecht vernachlässigte Tradition des transzendentalphilosophischen Denkens vor. Dabei rekonstruierte er eine bis zu den Romantikern sowie zu Humboldt und Herder zurückgehende Tradition der transzendentalen Sprachphilosophie und Poetologie, welche bis zu Bruno Liebrucks, Franz Ungler und Erich Heintel reicht. Diese habe die Sprache nicht nur als Zeichensystem oder in Bezug auf ihre strukturelle Verfasstheit zum Thema, sondern stelle gerade die schöpferische Kraft der Sprache und die in ihr liegende Möglichkeit der Thematisierung dieser Dimension heraus. Mit diesem Vortrag trug er dem Anspruch der bzw. an die Transzendentalphilosophie Rechnung, demzufolge es in ihr um die Begründung von Freiheit und Erfahrung geht bzw. zu gehen hat, und betonte, dass die Thematisierung der sprachlichen Verfasstheit auch in der Transzendentalphilosophie eine zentrale Rolle in der Theorie des Wissens einnehme.

Dr. Rudolf Meer aus Graz, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schriftenreihe der APIG, stellte im Rahmen seines Vortrags „Realistische Kant-Deutungen in der Tradition von Alois Riehl“ die Ergebnisse seiner Forschungen im Rahmen der Edition und Neuherausgabe von Riehls Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft vor. Ein Fokus lag dabei auf der Darstellung von Riehls sog. realistischer Kantdeutung, die neben der Marburger und der badischen Schule des Neukantianismus die vor allem in Österreich vertretene Schule des Kritizismus begründete.

PD Dr. Michael Gerten aus Bamberg argumentierte in seinem Beitrag „Zum Verhältnis von Wirklichkeit, objektiver Realität, Geltung und Sein aus transzendentalphilosophischer Sicht“für eine geltungstheoretische Interpretation des fichteschen Ansatzes einer Transzendentalphilosophie. Der geltungstheoretische Ansatz, der bis Hermann Lotze zurückzuverfolgen ist, gehört vor allem in der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus zum Kernbestand der Kantauslegung und kann auf eine breite Rezeption bei Emil Lask, Hans Wagner und Werner Flach verweisen. Dabei stehe die Differenz von Sein und Geltung im Zentrum des Ansatzes, welcher terminologische Klarheit für zentrale transzendentalphilosophische Probleme leisten solle. 

Auch Dr. Martin Bunte, der zurzeit seine Habilitation in Wuppertal vorbereitet, widmete sich einem systematischen Zugang zum aktuellen kritischen Idealismus in seinem Vortrag über „Die Parallaxen der Vernunft. Zum Problem transzendentaler Differenz“. Ausgehend von seinem Vollständigkeitsbeweis der Urteils- und Kategorientafeln, welchen er in seiner Dissertation Erkenntnis und Funktion vorgelegt hat, entwickelte Bunte eine Theorie der transzendentalen Standpunkte und der darin inbegriffenen Sichtlinien auf den immer identischen, aber anders thematisierten Fluchtpunkt der Vernunft. Entlang der kantischen Kritiken zeigte er so die Möglichkeit einer einheitlichen und der letzten Synthese harrenden kantischen Transzendentalphilosophie auf, die nicht nur dem Einheits- sondern auch dem Differenzgedanken gerecht zu werden vermag.

Ein weiterer Vertreter eines geltungslogischen Standpunkts, Prof. Dr. Christian Krijnen aus Amsterdam, erörterte unter dem Titel „Glanz und Elend der Transzendentalphilosophie“ seine auf Heinrich Rickert und Hegel aufbauende philosophische Perspektive auf die Transzendentalphilosophie. Der Heterologie Rickerts wurde dabei die spekulative Logik Hegels entgegengesetzt, woraufhin beide auf fruchtbare Weise miteinander vermittelt wurden. Hegel wurde dabei als Geltungstheoretiker verstanden, der die systematischen Probleme der Südwestdeutschen Schule in seiner Wissenschaft der Logik teilweise zu lösen vermag.

Im Abendvortrag „Apriorische Synthesis“ entwickelte Prof. Dr. Kurt Walter Zeidler aus Wien, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der APIG, seine Theorie der schlusslogischen Letztbegründung. Diese fußt auf einer transzentallogisch fundierten Erweiterung der kantischen Urteilslogik durch eine hegelsche Schlusslogik und interpretiert diese unter Rückgriff auf Peirce, Aristoteles und Platon als Theorie der Regeletablierung. Die Schlussformen der Abduktion, Induktion und Deduktion stellen dabei drei logische Grundhandlungen dar, welche mit drei verschiedenen Begriffsfunktionen, Subjektentwürfen und Gegenstandstypen korrelieren. Ebenso ging er auf die Bedeutung der APIG-Eröffnungstagung ein, die eine Gelegenheit zum Neustart für die bisher vor allem isolierten transzendentalphilosophischen Forschungen der letzten 40 Jahre biete. 

Der letzte Tagungstag stand vor allem im Zeichen aktueller Forschungen und Projekte von Nachwuchswissenschaftler:innen. Den Eröffnungsvortrag hielt Dr. Jan Podacker aus Duisburg-Essen, der das großangelegte und noch im Erscheinen begriffene Programm einer Neuen Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften seines Doktorvaters und Lehrers Dirk Hartmann vorstellte. Diese aus dem Geist der Erlanger Schule des Konstruktivismus entwickelte Gesamtdarstellung der Wissenschaften in ihrem Zusammenhang bot die Möglichkeit, die Perspektiven einer Systemphilosophie des 21. Jahrhunderts zu diskutieren und Wissenschaftstheorie und Transzendentalphilosophie wieder enger ins Gespräch zu bringen. Bisher sind die ersten vier Bände des Systems erschienen.

Im Anschluss erörterte Felix Brandner aus Berlin im Zuge seiner Präsentation „Faktizität, Sinn und Bruch: zur Möglichkeit der kritischen Philosophie nach 1945“ Grundlagen seines Promotionsprojekts zur Beeinflussung der kritischen Theorie durch den Neukantianismus. Dabei spannte er einen breiten historischen Bogen von der marxistischen Rezeption des Hegelianismus über den Neukantianismus bis zu Lukács. Hierbei warf er die Frage auf, ob nicht die Kritische Theorie die legitime Nachfolgerin des Deutschen Idealismus und des Neukantianismus sei.

Lois Marie Rendl aus Wien machte die aktuelle postneukantianische Diskussion zwischen Kurt Walter Zeidler und Werner Flach unter dem Titel „Transzendentale Subjektivität und objektive Geltung im Post-Neukantianismus“zum Thema. Die Diskussion zwischen geltungs- und urteilslogischer sowie begriffs- und schlusslogischer Letztbegründung stelle dabei nicht nur eine Kernfrage der transzendentallogischen Begründungsdebatte dar, sondern repräsentiere gleichzeitig zwei Paradigmen des Post-Neukantianismus selbst. Nicht nur die Stellung Hegels in der transzendentalphilosophischen Rezeption, sondern ebenso die Übernahme zentraler phänomenologischer Theoreme und Ansätze der Bonner und der Wiener Schule standen im Fokus des Vortrages.

Den Nachweis der aktuellen Relevanz des neukantianischen Denkens für zeitgenössische Diskurse lieferte das Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der APIG Prof. Dr. Anna Donise aus Neapel mit ihrem Vortrag „Wie können wir andere verstehen? Heinrich Rickert und die zeitgenössische Theory of Mind“.In diesem zeichnete sie die Debatte über Fremdverstehen im Neukantianismus der Südwestdeutschen Schule nach und plädierte für eine Reaktualisierung im Rahmen der aktuellen Philosophy of Mind.  

Die gegenseitige Rezeption von phänomenologischer und post-neukantianischer Tradition stellte Leonard Ip aus Wuppertal am Beispiel von Hans Wagner und Edmund Husserl in seinem Vortrag „Zur spekulativen Grundlegungsproblematik der transzendentalen Phänomenologie im Ausgang von Hans Wagners Husserl-Rezeption“vor. Dabei konnte Ip nicht nur nachweisen, dass Wagners Husserl-Interpretation trotz des damaligen, reduzierten Publikationsstandes von Husserls Nachlass grundlegende Einsichten zu Husserl habe herausarbeiten können, sondern auch, dass Wagners Ansatz einer geltungstheoretischen Interpretation Husserls eine Lücke in der heutigen Husserlforschung schließe.

Einen weiteren zentralen Proponenten des Post-Neukantianismus stellte Dr. Conrad Mattli aus Basel in seinem Vortrag „Wolfgang Cramers transzendentaler Realismus der Zeit als Fortsetzung und Bruch mit der kantischenTranszendentalphilosophie“ in den Fokus. Wolfgang Cramer gehöre nicht nur zu den einflussreichsten Lehrern Dieter Henrichs und der Henrich-Schule, sondern stelle auch den wichtigsten Vertreter einer transzendentalontologischen Erneuerung der Monadologie im Anschluss an die Breslauer Schule von Richard Hönigswald dar. In Cramers Realismus setze sich das Denken mit der Ontologie seiner eigenen Gedanken und der daraus folgenden Theorie der Zeit und des Absoluten auseinander.

In „Aspekte einer transzendental-philosophischen Entzauberung künstlicher Intelligenz“ erläuterte Pirmin Lang aus Dresden die Konzeption und die ersten Ergebnisse seines Dissertationsprojekts. In diesem setzt er sich im Anschluss an Gotthardt Günthers Metaphysik der Kybernetik und an die transzendentale Systematik Reinhardt Hiltschers mit der aktuellen Debatte um künstliche Intelligenz in ihrem Verhältnis zur menschlichen Intelligenz auseinander. Grundsätzlich vertritt er dabei die These, dass Maschinen nur Gegenstandsbewusstsein, aber kein Selbstbewusstsein erlangen könnten und plädiert für den transzendentallogischen Zugang, der als einziger diese fundamentale Differenz theoretisch zu bewältigen vermöge.

Michael Boch, Geschäftsführer und Mitbegründer APIG, stellte in seinem Vortrag „Ingeborg Heidemann als zentrale Figur des Post-Neukantianismus“ die Kantforscherin und Transzendentalphilosophin Ingeborg Heidemann in den Mittelpunkt. Dabei erörterte Boch nicht nur Heidemanns eigene philosophisch-systematischen Arbeiten zum Spielbegriff und zur transzendentalontologischen Deutung Kants, sondern auch ihre wissenschaftssoziologische und historische Bedeutung als Mitbegründerin der neuen Kantgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und Herausgeberin der Kant-Studien-Ergänzungshefte. Bochs Vortrag stellte einen Beitrag zur kritischen Philosophiegeschichtsschreibung in der Transzendentalphilosophie dar und machte auf die meist ausgeblendeten oder nicht-rezipierten Frauen des transzendentalen Denkens aufmerksam.

Den letzten Vortrag der Eröffnungstagung hielt Dr. Jacinto P. Bonifaci aus Santiago de Chile. In seinem Vortrag „Das Problem des Anfangs: Kontinuität oder Bruch mit der neukantianischen Tradition?“analysierte er die Überlegungen Heinrich Rickerts und anderer Neukantianer zum Thema einer Logik des Ursprungs und des Anfangs in Auseinandersetzung mit Hegel. Dabei zog er Linien bis zu Werner Flach und Christian Krijnen, sodass sich eine Kontinuität der Frage nach einer transzendentalen Theorie des Anfangs bis in die heutige Zeit nachverfolgen lasse.

Insgesamt zeigte die Eröffnungstagung der APIG die breite gegenwärtige Diskussion von Themen der neukantianischen und post-neukantianischen Tradition. In Bezug auf die Fragestellung der Tagung konnte trotz des historischen Bruchs durch den Zweiten Weltkriegs und trotz der Auflösung des Neukantianismus eine Kontinuität des eigenständigen systematischen Ansatzes und dessen Relevanz für aktuelle philosophische Debatten und Phänomene erwiesen werden. Dies gilt insbesondere auch für Fragen der interkulturellen Philosophie (Fabian Völker), der Technikphilosophie (Primin Lang) und der Wissenschaftstheorie (Jan Podacker). Die Bedeutung des Neukantianismus für und seine Wirkung auf die Philosophiegeschichtsschreibung des 20. Jahrhundert wurde durch die Beiträge von Tomasz Kubalica, Rudolf Meer, Manfred Baum und Felix Brandner dargestellt. Dabei zählen sowohl die Geschichte der Kant-Forschung nach 1945  und ihrer Institutionen und Organe (Margit Ruffing) als auch die bisherige Vernachlässigung von weiblichen Proponentinnen (Michael Boch) zu neu erschlossenen Forschungsfeldern. Dies gilt ebenso für bisher weniger bekannte Rezeptionszusammenhänge des Neukantianismus in Russland (Vladimir Belov) oder in Bezug auf Fragen seiner Auseinandersetzung mit dem Neopositivismus und Empirismus (Hans-Dieter Klein und Rudolf Meer). Aktuelle Forschungen in der Tradition des Post-Neukantianismus und des kritischen Idealismus der Gegenwart zeigten die gemeinsamen Perspektiven auf Sachprobleme der Neukantianer und des Deutschen Idealismus auf, insbesondere in Bezug auf Hegel (Christian Krjinen, Jacinto P. Bonifaci, Kurt Walter Zeidler), Fichte (Alexander Schnell, Michael Gerten) sowie Kant selbst (Manfred Baum, Martin Bunte) und die phänomenologischen Tradition (Leonard Ip). Besonders hervorzuheben sind dabei die Beiträge von post-neukantianischen Vertretern (Hans-Dieter Klein, Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler) als auch jene zur Forschung über Hans Wagner (Leonard Ip), Wolfgang Cramer (Conrad Mattli) und Ingeborg Heidemann (Michael Boch). Die Bedeutung von transzendentalphilosophischen Traditionen für Fragen der Sprachphilosophie (Robert König) und der Pragmatik (Eva Buddeberg) fand ebenso große Beachtung wie die Relevanz des Denkens von Heinrich Rickert für die Theory of Mind (Anna Donise).

Die Eröffnungstagung der APIG hat einen Grundstein für weitere Forschungsfelder, Kooperationen, Projekte und Netzwerke gelegt, die nicht nur auf die historische Erforschung des Philosophierens über das Transzendentale ausgelegt sind, sondern auch auf dessen systematische Fruchtbarmachung für und die bereichernde Einspeisung in aktuelle Diskurse. Besonders die Frage nach der Geltung und der Diskussion von Kritizismus und Phänomenologie, die durch die Auflösung des Neukantianismus im Zuge der beiden Weltkriege und insbesondere durch den Nationalsozialismus verunmöglicht wurde, zählt zu den zentralen Perspektiven einer aktuellen Transzendentalphilosophie, die darüber hinaus nur als interkulturell und global zu denken ist.

Autor: Michael Boch

Bericht: Arbeitstagung „Fichte & Hegel: Das Bild des Absoluten und die absolute Methode“

PDF-Version

Organisatoren und Vortragende Prof. Dr. Alexander Schnell, Prof. Dr. Dr. Kurt Appel, Dr. Daniel Kuran und Michael Boch
Veranstaltungsort Bergische Universität Wuppertal
Datum 23.03.2023-25.03.2023

Vom 23.03.2023 bis zum 25.03.2023 fand die kooperative Arbeitstagung „Fichte & Hegel: Das Bild des Absoluten und die absolute Methode“ an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Organisatoren und Vortragende waren Prof. Dr. Alexander Schnell, Prof. Dr. Dr. Kurt Appel, Dr. Daniel Kuran und Michael Boch. Die Tagung war gleichzeitig Gründungsveranstaltung des deutsch-österreichischen Forschungsnetzwerks „Transzendentalphilosophie, Dialektik und Phänomenologie“, welches zwei der weltweit bedeutenden Zentren zur Erforschung der Bedeutung  der transzendentalphilosophischen und idealistischen Tradition für die Gegenwart, die Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary Society von Prof. Dr. Dr. Kurt Appel in Wien und dem Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie von Prof. Dr. Alexander Schnell an der Universität Wuppertal, verbindet. Anlässlich dieser Stiftung wurde die Tagung durch die Prorektorin der Bergischen Universität Prof. Dr. Gerder Oellerich mit einem Grußwort eröffnet, in welchem Sie die Bedeutung der Zusammenarbeit der Universitäten Wien und Wuppertal besonders hervorhob. 

Thema der Tagung war die Eruierung des Vergleichs der konstruktiv-transzendentalen Bildlogik Johann Gottlieb Fichtes mit der spekulativen Logik Hegels. Prof. Dr. Alexander Schnell begann den ersten Tagungstag mit einer Einführung und einem Überblick über die Entwicklung der Bildlogik von Fichtes Frühwerk bis zu den Texten des Spätwerks, die für die gemeinsame Lektüre vorgesehen waren: WL 1804/II, S. 370–374, Tatsachen des Bewusstseins 1813, S. 37–42 und WL 1812, S. 69–99. Dabei betonte er die Relevanz, die das Absolute und seine absolute Erscheinung in Bezug auf eine Grundlegung des Wissens für das fichteanische Denken habe. In der Philosophie Fichtes ab 1804 und dann besonders ab 1810 werde die Frage nach der möglichen Darstellbarkeit des Absoluten im Wissen ins Zentrum gerückt. Dabei sei das Ziel der Wissenschaftslehre in seiner Methode vorgegeben, allerdings müssten sich die Begriffe und Ergebnisse in der Durchführung der Wissenschaftslehre erst zeigen. Während der frühe Fichte noch die Grundsatzphilosophie als oberste Begründungsinstanz seines Systems proklamiert habe, transformiere sich diese später zur Frage nach dem Absoluten, seiner Erscheinung und der Struktur des Wissens, die sich in dieser Spannung bewege. Die Selbstaneignung des Wissens vollziehe sich dabei in einer Dialektik von erscheinendem Sein und Genetisierung dieses Seins. Als dessen Höhepunkt in der mittleren Phase könne die WL 1804/II gesehen werden, in der die Erscheinung der Erscheinung den höchsten Punkt der Vermittlung darstelle. In der letzten vollständigen WL 1812 trete eine dreistufige Bildlogik an die Stelle dieser Vermittlung, die das Bild des Absoluten (Schema I), das Bild des Bildes des Absoluten (Schema II) und das Bild vom Bild des Bildes des Absoluten (Schema III) miteinander in Beziehung setze.

Am Zweiten Tagungstag führte Kurt Appel in das spekulative Denken Hegels ein, woran sich eine intensive Lektüre des Kapitels „Die absolute Idee“ aus Hegels Wissenschaft der Logik anschloss. Im Zentrum seines Vortrags lag der Zusammenhang der Phänomenologie des Geistes mit der Wissenschaft der Logik als zusammengehöriger Darstellung des Wissens. Dabei plädierte Appel dafür, die Schlusspassagen der beiden Texte zusammenzulesen, um den Standpunkt der absoluten Methode erreichen zu können. Hegel habe mithilfe seiner spekulativen Logik eine nicht-denotative Sprache entwickelt, die es erlaube, die Repräsentationen, Gestalten und Formen des Wissens in ihrer Voraussetzungshaftigkeit sich darstellen zu lassen. Bei Hegel zeige sich die höchste Vermittlungsstufe zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung, die sich selbst freizugeben habe – womit sich in der absoluten Methode nicht nur jede Unmittelbarkeit vermittle, sondern auch jede Vermittlungsstruktur an sich selbst aufhebe und von sich ablösen müsse. Anders als bei Fichte werde dabei kein Begriff im Vorhinein aufgestellt, sondern es gelte textimmanent die Selbstbewegung des Begriffs nachzuvollziehen.

Am dritten Tagungstag hielten Dr. Daniel Kuran und Michael Boch einen zusammenfassenden Vortrag über die Perspektiven des Vergleichs von Fichtes und Hegels Systemen. Dabei zeigten sich zwar viele Überschneidungen in der Kritik eines rein denotativen und vergegenständlichenden Denkens, allerdings taten sich auch große terminologische Herausforderungen im Vergleich beider auf. Als zentrale Forschungsperspektiven konnten die Fragen nach der Reichweite der jeweiligen dialektischen Methode, den Objektivitätsbegriffen und dem Umgang mit Fremdursprünglichem in der Vernunft festgehalten werden. Damit wurde eine Basis geschaffen, um in weiteren Arbeitstagungen konkretere Lehrstücke und Problemlösungen beider Denker zu vergleichen und die vergleichende Idealismusforschung auch auf die Spätwerke der deutschen Idealisten auszuweiten.


Zuerst Veröffentlicht unter: https://www.religionandtransformation.at/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen-des-aktuellen-semesters/arbeitstagung-fichte-und-hegel-wuppertal-2023/

Eröffnungstagung APIG: “Kontinuität oder Bruch? Zur post-neukantianischen Transzendentalphilosophie nach 1945”

Organisatoren Alexander Schnell, Michael Boch, Robert König
APIG Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart
Ort Universität Wuppertal, Raum K5 (K.11.20)
Datum 15.02. – 17.02.2023 (Uhrzeiten und Vorträge s.u.)
Anmeldung Dr. Robert König: robert.koenig@univie.ac.at (auch für ZOOM-Link zur Tagung)

Zum Tagungsbericht

Die internationale Eröffnungstagung der Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG) am Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie (ITP) Wuppertal steht im Zeichen der Wiederbelebung der systematischen Transzendentalphilosophie und der Erforschung ihrere jüngsten Vergangenheit.

Hierzu präsentieren Transzendentalphilosoph:innen dreier Generationen aus sieben verschiedenen Nationen ihre Forschungen. Diese stehen unter der Fragestellung nach einer Kontuintät in der kritischen Philosophie bis in die Gegenwart.

Damit stellen die Beiträge dieser Konferenz einerseits die Frage nach dem Erbe des transzendentalen Denkens und eruieren die Potenziale ihrer Aktualisierung für aktuelle Fragestellungen der KI-Forschung, der interkuturellen Philosophie, der Philosophiegeschichtsschreibung und der Systemphilosophie.

PDF-Version

Programm der Tagung (zum Vergrößern klicken)

PDF-Version

Änderungen:

03.02.2023:

Leider muss muss der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz mit dem Titel “Quantenlogik und Letztbegründung” aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Er wird durch den Vortrag “Post-Neukantianismus und Neufichteanismus (?): Die Grundidee der Transzendentalphilosophie nach Meckenstock und Janke” von Prof. Dr. Alexander Schnell ersetzt werden. Der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz wird in naher Zukunft im Rahmen eines Kolloquiums nachgeholt werden.

DANS.KIAS & GUESTS: INHABIT THE IMPOSSIBLE A CROSS-DISCIPLINARY FIELD-PERFORMANCE & WORKSHOP & GUEST-PERFORMANCE

copyright: Anna Stöcher

Cross-disciplinary Field-Performance

Ort WUK, Saal
Termine Dienstag 17. Jänner 2023, 19:30 Uhr
  Mittwoch 18. Jänner 2023, 19:30 Uhr

Die Choreografin Saskia Hölbling und der Philosoph Arno Böhler haben für Inhabit the Impossible Zeug_innen des Impossiblen eingeladen, die bereit sind, in ungewohnten Kooperationen zwischen Kunst, Philosophie und Physik über die Grenzen ihrer Disziplinen hinauszugehen, um Kraft einer gemeinsam geteilten Praxis, die sich über ein ganzes Jahr erstreckt, singuläre Begegnungen mit dem Impossiblen zu ermöglichen.

Mythologie und Science-Fiction reichen einander die Hand, Phänomene abseits unseres Vorstellungsraums eröffnen neue Möglichkeiten und zwischen Intuition, Gedankenblitzen und flüchtigen Formeln des Lebens entstehen neue Lebensräume. Wir laden ein, diese Habitate des Unmöglichen mit uns zu erfahren.

Alle Informationen, auch zum Ticketkauf, finden Sie hier.


Workshop

Ort WUK, Saal
Termin 10. Jänner 2023, 17:00-20:00 Uhr

Am Dienstag, den 10. Jänner findet im Rahmen von Inhabit the Impossible ein öffentlicher Philosophie-Workshop an der Schnittstelle von Philosophie und Kunst in Kooperation mit der Vienna Doctoral School Philosophie der Universität Wien statt.

“wenn das mögliche einer wissenschaftlich beschreibbaren wirklichkeit entspricht, dann eröffnet die grenzüberschreitende erfahrung den zugang zum unmöglichen. der workshop „inhabit the impossible“ will nach einem entsprechenden zugang suchen: philosophisch, poetisch, körperlich. perspektivenwechsel. in der kreativen auseinandersetzung mit texten von Aurobindo, Bachmann und Fichte werden die grenzen etablierter formen philosophischer reflexion erweitert. Michael Boch, Elke Pichler und Mira Magdalena Sickinger sind philosophie-doktoranden der vienna doctoral school an der universität Wien, mit erfahrung in künstlerischer forschung. das workshop-format enthält performative, sowie interaktive elemente, wobei die aktive mitwirkung der teilnehmenden wesentlich ist. und nun, ein experiment!

ergänzend zum workshop der vienna doctoral school laden die künstlerischen forscherinnen Elisabeth Wilding und Janhavi Dhamankar zu einer räumlichen erkundung ein – zur verkörperung von rändern und zur neuvorstellung von begegnungen mit licht, farbe, bewegung, sprache, gemeinschaft. es ist ein spiel von gesten, das die lichtskulptur aktiviert, welche wiederum die grenzen des möglichen darstellt. wir verhandeln und verflüssigen die darunter liegenden schichten in der hoffnung, diese liminalität, das unmögliche, zu öffnen.”

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop enthält partizipative Formate, bei denen eine aktive Mitarbeit des Publikums erwünscht ist. Z. B. die gemeinsame Lektüre und Analyse von philosophischen, literarischen und poetischen Textkörpern samt ihren Wirkungen auf unsere Leiblichkeit.

Aufgrund der beschränkten Platzanzahl wird um Anmeldung bei performingarts@wuk.at gebeten.

Alle Informationen finden Sie hier.


Jyoti Dogra: Black Hole / Gastperformance

Ort WUK, Saal
Termine 19. bis 21. Jänner 2023, 22:00-23:30 Uhr

Eine Performance der indischen Künstlerin Jyoti Dogra (in englischer Sprache) über Mysterien und Ehrfurcht vor schwarzen Löchern und den roten Faden der Singularitäten. Jyoti Dogra: Black Hole | Gastperformance Do 19. bis Sa 21.1.2022 22 bis 23:30 Uhr Saal

Alle Informationen, auch zur Reservierung, finden Sie hier.

Lektüreworkshop zu Fichtes Transzendentaler Logik

Am 10.06.2022 veranstaltete das Forschungszentrum RaT in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alexander Schnell und mit Unterstützung von Michael Boch einen lektürebasierten Workshop zur transzendentalen Logik in Johann Gottlieb Fichtes (1762 – 1814 ) Spätwerk. Die Veranstaltung wurde durch einen Vortrag von Prof. Dr. Alexander Schnell eröffnet. In diesem setzte er die letzte Schaffensperiode Fichtes (1810 – 1814) ins Verhältnis zum Frühwerk (1794-1799) und zum mittleren Werk (1801-1807). Während das Frühwerk noch im Zeichen der fichtischen „Ichphilosophie“ stand und das absolute Ich ihr höchster Begriff war, wurde in der mittleren Phase der Wechsel zum Absoluten als höchstem Punkt der Reflexion vollzogen. Das Absolute und sein Verhältnis zur Faktizität und Empirie ist nun das Thema von Fichtes bisher nur wenig erforschten Berliner Jahren ab 1810. 

Diese zeichnen sich dadurch aus, dass Fichte nicht nur  die Wirklichkeit als Erscheinung des Absoluten oder Gottes zum Kernthema seiner Philosophie macht, sondern gleichzeitig den Übergang vom Absoluten zur empirischen Erkenntnis explizit ableitet. Hierbei kommt dem Ich, welches im Frühwerk Fichtes noch im Fokus stand, Erscheinungscharakter hinzu. Ausgehend vom Begriff der Erscheinung entfaltet Fichte eine komplexe Bildlogik, die das Bild nicht nur als Abbild, sondern in seiner Bildungsdynamik bestimmt. Dabei bleibt Fichte jedoch der Transzendentalphilosophie verpflichtet und lässt sich so als eine alternative Vollendung der Kantische Philosophie neben Schelling und Hegel denken. 

Michael Boch, der über Fichtes Vorlesungen zur Transzendentalen Logik bei Prof. DDr. Kurt Appel und Prof. Dr. Alexander Schnell promoviert, kontextualisierte in seinem Vortrag die Transzendentale Logik in Fichtes Berliner Vorlesungszeit (1810-1814). Sie stellt neben der TL I eine der beiden logischen Einleitungsvorlesungen in die Wissenschaftslehre da. In dieser grenzt Fichte sein transzendentallogisches Projekt einer Bildlehre von der formalen Logik seiner Zeit ab und interpretiert ersteres als logische Version der Wissenschaftslehre. Dieser kommt besondere Bedeutung zu, da Fichte aufgrund seines frühen Todes und des Krieges mit Napoleon seine abschließenden Wissenschaftslehren 1813 und 1814 nicht vollständig vortragen und die zentralen Einsichten der TL in diesen nicht mehr einarbeiten konnte. 

Als Thema der zu diskutierenden Abschnitte aus der TL II war Fichtes Deduktion des Raumes ausgewählt worden. In seinem zweiten Vortrag zeichnete Prof. Dr. Alexander Schnell die Entwicklung der raumphilosophischen Überlegungen Fichtes durch das Gesamtwerk nach. Dabei konnte eine kontinuierliche Entwicklung des Raumbegriffes und der Methoden seiner Ableitung in den Blick genommen werden. Abschließend wurden, von Michael Boch eingeleitet, ausgewählte Stellen aus der TL II zusammen gelesen und diskutiert. Grundlage für die Lektüre war die schon 1834 von Immanuel Hermann Fichte veröffentlichte zweite Vorlesung zur Transzendentalen Logik aus dem Jahr 1812 mit dem Titel „Vom Unterschiede zwischen der Logik und der Philosophie selbst, als Grundriss der Logik und Einleitung in die Philosophie.“ In dieser Vorlesung gibt Fichte eine Einführung in die logischen Prinzipien seiner Wissenschaftslehre in Bezug auf die reinen Begriffe der Erkenntnis. In einer kritischen Auseinandersetzung mit Kant bestimmt er das Bild als Einheit von Anschauung und Begriff zum Grundbegriff seiner Logik. Im Zentrum standen hierbei einerseits die Fragen der Bildlogik und Fichtes Deduktion des Raumes aus dem Ich und andererseits Gemeinsamkeiten und Differenzen von Fichtes Bildlehre und transzendentaler Logik zu Hegels Phänomenologie des Geistes und seiner Wissenschaft der Logik. 


Zuerst Veröffentlicht unter: https://www.religionandtransformation.at/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen-der-aktuellen-laufzeit/lektuereworkshop-zu-fichtes-transzendentaler-logik/?fbclid=IwAR0o25aZ6_–axzXgUwnrMqVWJl1b3k8Lx-VwBHBufn97jHhf7DScbuJEXE