Christoph Poschner studiert im Lehramt an der Universität Wien die Unterrichtsfächer Psychologie und Philosophie sowie Biologie und Umweltkunde. Seine Studienwahl bringt ein Interesse für die verschiedensten Themen sowohl aus den Bereichen der Geisteswissenschaften als auch aus denen der Naturwissenschaften mit sich, was ihn zu dem Bekenntnis für einen ideologischen und methodologischen Pluralismus geführt hat. Der Schwerpunkt seiner Interessen liegt darin, unterschiedliche Inhalte derart pädagogisch und didaktisch aufzuarbeiten, dass sie einem vielfältigeren Publikum als dem der internen Fachgemeinde zugänglich gemacht werden können. Nebenher organisiert er Lesekreise und andere studentische Projekte. Gerade in jetzigen Zeiten, in denen sich Organisationsformen des digitalisierten und ökonomisierten Lehrens und Lernens etablieren, ist es ihm ein Anliegen, Angebote dafür zu schaffen, Student:innen auch außerhalb ihrer curricularen Pflichten miteinander zu verbinden und in einen politischen und philosophischen Austausch zu bringen, der von gesellschaftlicher Relevanz ist. Geleitet wird sein Engagement von der Überzeugung, dass sich erfolgreiche (Selbst-)Bildung nicht bloß in der Erlangung akademischer Dienstgrade bemessen lässt, sondern vor allem an der kritischen und reflektierten Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Träumen. Was sich Christoph Poschner wünscht und wovon er träumt, ist die Begründung einer unabhängigen, von den Autoritäten des Staats und des Markts befreiten (Hoch-)Schule für alle ohne Diskriminierung.
Interessensgebiete und Forschungsfelder:
Deutsche und Französische Philosophie des 19. und des 20. Jahrhunderts Kritische Philosophie Kant Hegel Marx Adorno Willens- und Lebensphilosophie Schopenhauer Nietzsche Phänomenologie Husserl Heidegger Sartre Poststrukturalismus Foucault Deleuze Derrida Baudrillard Gegenwartsphilosophie Sloterdijk Žižek Wissenschaftsphilosophie Wiener Kreis Feyerabend Philosophische Methodologie Metaphysikkritik Ideologiekritik Politische Philosophie Sozialphilosophie Technik- und Medienphilosophie Zynismus Skeptizismus Nihilismus
Was ist Systematische Offenheit?
Wie lässt sich etwas konservieren, ohne dabei sofort im Verdacht zu stehen, konservativ zu sein? Vielleicht durch eine Umkehr der Beweislast oder eines Ausgleichs der Bringschuld? Etwa in der Erbringung des Gegenbeweises, dass der Konservatismus-Verdacht selbst verdächtig ist? Systematische Offenheit steht hinsichtlich dieser Fragen für eine Konservierung, doch eben nicht im Sinne einer Staub ansetzenden Archivierung, sondern insofern das Konservierte in der Erhaltung dahingehend gestaltet wird, dass es sich für das System öffnet und wiederum in der akademischen und außer-akademischen Welt Veränderung bringt. Sie spricht nicht nur in einer systematischen Weise vom Denken der Offenheit, sondern auch in einer offenen Weise von der Systematik des Denkens. Dem Sprechen von der systematischen Offenheit für das Alte entspricht also einem Akt der Öffnung für die Systematisierung des Neuen. Demnach bedeutet dieser oxymoronische Selbstwiderspruch gleichzeitig eine tautologische Harmonie zwischen seinem konzeptionellen Inhalt, eine Philosophie der systematischen Offenheit zu theoretisieren, und seiner programmatischen Form, eine Performanz des Netzwerkens zu praktizieren. Sie ist der Inhalt, der sich selbst zur Form hat, so sie die Form ist, die sich selbst zum Inhalt hat. Sie ist eine Lösung, die ihrem Problem angemessen ist, denn idealistische Situationen erfordern nun einmal idealistische Maßnahmen.