Unter Buchbesprechungen finden Sie wissenschaftliche Beiträge, die ältere ebenso wie aktuellere Bücher vorstellen, welche im Zusammenhang mit dem Grundgedanken der Systematischen Offenheit stehen.
Günther, Julius: Rezension zu McGrath: The Philosophical Foundations of the Late Schelling. The Turn to the Positive. (November 2022)
Bauer, Leonhard: Rezension zu Wolfgang Welsch: Umdenken. Miniaturen zu Hegel. (November 2022)
König, Robert: Rezension zu Thomas Auinger: Individuum est effabile. Spekulativ logische Erkenntnis des Einzelnen in Hegels Wissenschaft der Logik, Hamburg 2021 (April 2022)
Boch, Michael: Rezension zu Martin Woesler (Hg.): Senex non semper optimus, senectus autem optima. Festschrift zu Ehren des 90. Geburtstags von Harald Holz, Bochum 2020 (April 2022)
Günther, Julius: Niemand werden oder der Versuch Nichts zu sagen. Zu: Byung-Chul Han: Philosophie des Zen-Buddhismus (März 2022)
Preuß, Tim: Der (Un-)Sinn unter der Oberfläche, menschlich reife Opfernarrative und historische Metaphysik – Krachts ‚Eurotrash‘ (März 2022)
Boch, Michael: Rezension zu L.M. Rendl und R. König (Hrsg.), Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, Berlin 2020 (Januar 2022)