Katharina Neuhofer studierte Deutsche Philologie an der Universität Wien und diplomierte über expressionistische Lyrik am Beispiel Albert Ehrensteins. Derzeit befindet sie sich, ebenfalls an der Universität Wien, im Masterstudium der Philosophie, wobei sie ihre Abschlussarbeit zum Thema Regungen des Redens – Zum Verhältnis von Platons ,Logos‘ und Hegels ,Begriff‘ verfasst.
Nach langjähriger Tätigkeit in Jugendvereinen und einer Ausbildung zur Trainerin in der Erwachsenenbildung unterrichtet sie momentan Deutsch als Fremdsprache. Ihr Fokus liegt dabei auf der Etablierung und Förderung eines kontextualisierten, kritisch-bildenden Denkens, das dazu befähigt, Zusammenhänge zu begreifen und Lösungsansätze im Sinne einer Stärkung des gesellschaftlichen Gemeinschaftssinns wie auch einer individuellen Weiterentwicklung zu entwerfen, zu diskutieren und umzusetzen.
Vor allem aufgrund ihrer Liebe zur deutschen Sprache und zur Philosophie sowie ihres großen Interesses an Geschichte stellt die aktive Arbeit an Texten einen wichtigen Teil ihrer Beschäftigungen dar.
Interessensgebiete und Forschungsfelder:
Deutscher Idealismus Antike Philosophie Phänomenologie Neuere deutsche Literatur Österreichische Gegenwartsliteratur Lyrik Epik Prosa Literaturkritik Literaturtheorie Pädagogik Didaktik Österreichische Geschichte Katholische Theologie
Was ist Systematische Offenheit?
Systematische Offenheit: Ein Bekenntnis dazu, ohne Vorurteil zu erfahren, zu sagen und zu verstehen, was zu erfahren, zu sagen und zu verstehen ist. Das Erfahrende und das Erfahrene, das Sagende und das Gesagte, das Verstehende und das Verstandene werden dabei nicht ihrer je eigenen Seinsweisen beraubt, sondern vielmehr in den Zuständen ihrer größtmöglichen Besonderheiten erlebt. Diese Erlebnisse sind im Kern Erlebnisse des Widersprüchlichen, des Außer-sich-Seins, des endlos Differenten und des Unmöglichen, sie schreiben sich jedoch gerade im Moment ihrer schlimmsten, unüberwindbar scheinenden Verzweiflung in die uralte Geborgenheit des Ganzen ein: Was lose ist, muss verbunden sein. Was wahrnehmbar ist, muss gedacht sein. Was unmittelbar ist, muss vermittelt sein. Systematische Offenheit: Ein Bekenntnis dazu, immer wieder von Neuem ohne Vorurteil zu erfahren, zu sagen und zu verstehen, da das Erfahrbare, das Sagbare und das Verstehbare immer nur einen Augenblick lang stillstehen, um im nächsten Moment noch deutlicher vorzumachen, dass sie sich stets drehen und wenden, heranschleichen und wieder entziehen müssen: Was sich bewegt, darf niemals festgehalten werden.