Bogdan Mićić studiert an der Universität Wien Philosophie im Bachelorstudium und besucht(e) auch Lehrveranstaltungen der Altgriechischen Philologie, Allgemeinen Sprachwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Chemie. Er verfolgt in seinem Philosophiestudium die Absicht, durch genaue Textexegese der Platonischen Werke aufzuzeigen, welchen (Vor-)Urteilen Platon im Laufe der Philosophiegeschichte ausgesetzt war, die zum Teil im Zusammenhang mit Fehlübersetzungen stehen, und, als wie (un)angemessen sich diese (Vor-)Urteile im Verhältnis zu einer Platon-Deutung erweisen, die dem Anspruch nach Platon beim Wort nimmt.
Bogdan Mićić sieht sich dabei in der Tradition des Tübinger und Mailänder Platon-Paradigmas vor allem im Anschluss an Thomas Alexander Szlezák, welcher etwa die Unangemessenheit des romantischen Platonbildes von Schlegel und Schleiermacher nachweist, und schließt ferner an Arbogast Schmitt an, welcher aufweist, dass die von Platon und Aristoteles begründete antik-mittelalterliche Tradition einer von ihm so genannten Unterscheidungsphilosophie seit Jahrhunderten in und von der ‚Moderne‘ missverstanden wurde und wird, da sich der moderne Rationalitätsbegriff als ein im Verhältnis zum platonisch-aristotelischen aufs Bewusstsein verkürzter Begriff von Denken erweist.
Neben seinen Studien hat Bogdan Mićić bei der Wirtschaftskammer Österreich die Befähigungsprüfungen für Versicherungsvermittlung und Gewerbliche Vermögensberatung abgelegt, und geht beiden Tätigkeiten als gewerblich-selbstständiger Allfinanzdienstleister nach.
Interessensgebiete und Forschungsfelder:
Platon Ideenlehre Idealismus Prinzipienlehre Tübinger und Mailänder Paradigma Thomas Alexander Szlezák Arbogast Schmitt Unterscheidungsphilosophie Philosophiegeschichte Platonismus Aristoteles Neuplatonismus Plotin Anselm von Canterbury Philosophische Theologie Descartes Bewusstseinsphilosophie Transzendentalphilosophie Immanuel Kant Kategorischer Imperativ Kurt Walter Zeidler Schlusslogische Letztbegründung Erkenntnislehre Einzelnes Allgemeines Ontologie
Was ist Systematische Offenheit?
Während System(atizität) auf der einen Seite nicht heißt, dass sich alles und jedes in ein starres, bestehendes System einfügen müsse, bedeutet Offenheit nicht Beliebigkeit. Vielmehr ist systematische Offenheit insofern offen, als sich ein vermeintlich Neues in ein oder vielmehr das System einfügen kann, aber nicht im Sinne eines an-fügens wie ein beliebiger Wisseninhalt in einer Kette von Zufälligkeiten, sondern in dem Sinne, dass es gegen das System arbeitet, es transformiert und somit zeigen kann, dass es immer zum System gehört hat, Teil des Systems war, Anteil am System hatte.