Eine Polyphonie des Skeptizismus – Die Vertonung von Emil M. Ciorans Aphoristik

Häufig ist man mit der Philosophie als Text konfrontiert. Es sind schriftlich fixierte und überlieferte  Gedankengängen, die teilweise verschüttetet, teilweise gut ausgeleuchtet von den Leser:innen  beschritten und freigelegt werden wollen. Schaut man aber in die Geburtstexte der abendländischen Philosophie, so ist schon in den Platonischen Dialoge eine begründete Skepsis gegenüber der Verschriftlichung von philosophische Gedanken niedergelegt. Im Dialog Phaidon wird über “Anständigkeit und Unanständigkeit des Schreibens” disputiert und das Schriftliche als bloßer Schein gegenüber dem lebendigen Logos in einem Mythos erzählt. 

Umso interessanter sollte für Philosophierende die Vertonung philosophischer Texte sein, die ursprünglich nicht zum Vortrag konzipiert sind. Dies gilt insbesondere für die Gedankensplitter der aphoristischen Schriftstellerei. Ein Versuch der Vorstellung einer solchen Verlautbarung ist im Rahmen der Podcastreihe “vOHRgestellt” der Forschungsstelle Phonopoetik an der WWU versucht worden. Gegenstand ist das Hörstück “Vom Nachteil geboren zu sein” von Kai Grehn nach dem gleichnamigen Aphorismenbands Emil M. Ciorans. 

 

Genre: Hörspielbearbeitung
Autorschaft: Emil M. Cioran, Kai Grehn, Übersetzt von François Bondy
Regie: Kai Grehn, Ronald Klein
Stimmen: Florian Anderer, Kathi Angerer, Hendrik Arnst, Paula Beer, Bibiana Beglau, Benjamin Berger, Luise Berndt, Johanna Bittenbinder, Sebastian Blomberg, Bärbel Bolle, Niels Bormann, Jule Böwe, Maximilian Brauer, Heinz-Josef Braun, Margartita Breitkreiz, Volker Bruch, Matthias Buss, Jean-Piere Cornu, Brigitte Cuvelier, Maren Eggert, Josephine Ehlert, Lars Eidinger, Alexander Fehling, Samuel Finzi, Georg Friedrich, Pippa Galli, Robert Gallinowski, Claudia Geißler, Christian Grashof, Claudia Graue, Bernd Grawert, Olivia Grigolli, Robert Gwisdek, Jörg Hartmann, Franz Hartwig, Irm Hermann, Jonas Hien, Fabian Hinrichs, Brigitte Hobmeier, Marc Hosemann, Thomas Huber, Eva Irion, Ueli Jäggi, Peter Jordan, Mario Klischies, Wolfram Koch, Eva Maria Kurz, Vincent Leittersdorf, Christoph Letkowski, Ulli Lommel, Inka Löwendorf, Felix von Manteuffel, Dagmar Manzel, Matthias Matschke, Annika Meier, Marcus Melzwig, Sarah Sophia Meyer, Birgit Minichmayr, Christopher Nell, Josef Ostendorf, Mira Partecke, Milan Peschel, Uli Plessmann, Trystan Pütter, Anne Ratte-Polle, Bastian Reiber, Judith Rosmair, Lars Rudolph, Mandy Rudski, David Ruland, Marianne Sägebrecht, Alexander Scheer, Hans Schenker, Mex Schlüpfer, Andreas Schmidt, Martin Schneider, Kay-Bartholomäus Schulze, Jannik Schümann, Sebastian Schwarz, Michael Schweighöfer, Marie-Lou Sellem, Jeanette Spassova, Lilith Stangenberg, Lore Stefanek, Ernst Stötzner, Bettina Stucky, Christine Urspruch, Sebastian Urzendowsky, Ulrich Voß, Axel Wandtke, Harald Warmbrunn, Jens Wawrczeck, Kathrin Wehlisch, Angela Winkler, Dolores Winkler, Luise Wolfram, Doris Wolters, Franziska Wulf, Almut Zilcher
Musik Oehring, Helmut; Vokalensemble Stuttgart
Erstausstrahlung: 28.11.2013 
Produktion: Südwestrundfunk 2013

Autor: Michael Boch


Zuerst veröffentlicht auf dem Blog Phonopoetik des Lehrstuhls für neuere deutsche Literaturwissenschaft von Prof. Dr.  Britta Herrmann.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Boch (19. April 2022). Eine Polyphonie des Skeptizismus – Die Vertonung von Emil M. Ciorans Aphoristik. Systematische Offenheit. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/un3c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.