Niemand werden oder der Versuch Nichts zu sagen: Zu Byung-Chul Hans Philosophie des Zen-Buddhismus

PDF-Version

Das Buch Philosophie des Zen-Buddhismus von Byung-Chul Han, ist weniger eine Darstellung der Philosophie des Zen-Buddhismus, als vielmehr ein „Philosophieren über und mit dem Zen-Buddhismus“ (S. 8) im Rahmen einer komparatistischen religionsphilosophischen Studie.

Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert, die sich jeweils einem Thema widmen. Han beginnt jedes Kapitel mit der Erörterung eines oder mehrerer westlicher philosophischer Konzepte, welche er im Fortgang mit der Zen-buddhistischen Lehre vergleicht und beleuchtet. Zudem tauchen im Text des Öfteren sogenannte Haikus – japanische Kurzgedichte – auf, die es dem Leser ermöglichen sollen, sich besser in die jeweils behandelte Thematik einzustimmen. Ausgehend von Hegel, Descartes, Leibniz, Heidegger, Meister Eckhart und deren ontotheologischen Konzeptionen von Substanz, Gott, Wesen, Schöpfung usw. versucht Han, das Zen-buddhistische Nichts abzugrenzen von einer bloßen negativ theologischen Auffassung desselben. Hans Philosophie des Zen-Buddhismus hält, was er im Vorwort verspricht. Er gibt weder eine Anleitung für die Zen-buddhistische Praxis, noch bleibt er bei einer bloßen Erklärung der buddhistischen Terminologie und Wirklichkeitsauffassung stehen, sondern arbeitet vergleichend, ausgehend von westlichen Konzepten, heraus, was der Zen-Buddhismus nicht ist. Nach der Durchführung dieser ex-negativo Methode erläutert er das Ergebnis mit reichhaltigen Beispielen aus Literatur und Kultur der buddhistisch geprägten Länder, was dem Leser die Möglichkeit zur konkreten Anschauung und Verdeutlichung der Einsicht ermöglicht. Es gelingt ihm auf diese Weise, Missverständnisse und eventuelle Vorurteile des westlichen Lesers zu beseitigen. Dem Leser wird Schritt für Schritt klarer, worauf es dem Zen-Buddhismus ankommt und worauf nicht. Eine mehr oder minder genaue Kenntnis der westlichen Konzepte und Theorien, auf die sich Han bezieht, ist dabei jedoch hilfreich, da sonst der Unterschied zum Zen-Buddhismus nicht deutlich wird. Hans Methode, die Philosophie des Zen-Buddhismus immer in Abgrenzung zur philosophischen Sicht des Abendlandes darzustellen, erweist sich letztendlich als fruchtbar und erfolgreich.

Zur Rezension


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julius Günther (1. März 2022). Niemand werden oder der Versuch Nichts zu sagen: Zu Byung-Chul Hans Philosophie des Zen-Buddhismus. Systematische Offenheit. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/un33


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.